Welches Warmwasser-System ist besser?

Ob eine zentrale oder dezentrale Anlage besser ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten im Haus ab. | Foto: Fredrik von Erichsen
  • Ob eine zentrale oder dezentrale Anlage besser ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten im Haus ab.
  • Foto: Fredrik von Erichsen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wasser aus dem Hahn lässt sich direkt am Waschbecken erhitzen. Oder es kommt schon heiß durch die Rohre nach oben, nachdem die Zentralheizung im Keller es erwärmt hat. Was ist sinnvoller?

"Bei der zentralen Warmwasserversorgung gibt es zwei Leitungsnetze im Haus", erläutert Andreas Braun vom Zentralverband Heizung Sanitär Klima. Eines ist für Kaltwasser und eines für Warmwasser. Letzteres erwärmt sich im Kessel der Heizung und wird in der Regel in Behältern gespeichert. Eine zentrale Anlage wird meist mit Gas, Heizöl oder Holzpellets beheizt. Über einen Pufferspeicher ist außerdem der Anschluss an eine Solarthermieanlage möglich."Bei einer dezentralen Warmwasserversorgung wird Trinkwasser dagegen unmittelbar an den einzelnen Zapfstellen erwärmt - meist mit strom- oder gasbetriebenen Durchlauferhitzern", erklärt Braun. Alternativ reiche in Gebäuden mit mehreren Einheiten ein einziger leistungsstarker Durchlauferhitzer pro Wohnung aus. Diese Lösung sei oft kostengünstiger als mehrere kleine Geräte.

Bei einem dezentralen System entfallen sowohl die Speicherung von großen Wassermengen als auch lange Leitungen, um das warme Wasser zur Zapfstelle zu bringen. Und das kann viel Geld sparen: Bei zentralen Anlagen verursachen die langen Wege und die Speicherung einen Verlust, der 40 Prozent des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung entspreche, sagt Jörg Gerdes von der Initiative Wärme+ in Berlin. Wer moderne dezentrale Warmwassergeräte außerdem mit thermischen Solaranlagen koppelt, könne weitere Energieeinsparungen erzielen. Und im Sommer lasse sich die Heizung meist komplett abschalten.

"Bei Durchlauferhitzern ist die pro Minute zur Verfügung stehende Warmwassermenge allerdings begrenzt", sagt Braun. An leistungsstarke Ausführungen lassen sich zwar mehrere Zapfstellen für Dusche und etwa Spüle anschließen. Sie sollten aber nicht gleichzeitig genutzt werden. Denn wenn jemand duscht und ein anderer in der Küche heißes Wasser zapft, kann es unter der Brause kalt werden. "Wenn aber keine weitere Person im Haushalt zur gleichen Zeit warmes Wasser benötigt, ist das normalerweise unproblematisch", sagt Braun.

In zentralen Anlagen mit Wasserspeicher lassen sich die Verluste durch eine gute Dämmung der Rohre reduzieren. Auch ein möglichst geringer Leitungsquerschnitt der Rohre vermeide unnötige Kosten, erklärt Christian Stolte, Bereichsleiter für Energieeffiziente Gebäude bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin.

Führt eine Zirkulationspumpe das warme Wasser ständig durch das Leitungssystem, steht an jeder Zapfstelle ohne große Verzögerungen warmes Wasser bereit. Das kostet aber Geld. Hier können Verbraucher laut Stolte sparen, indem sie eine Zeitschaltuhr installieren. Diese treibt das Wasser nur zu Stoßzeiten durch die Leitungen.

Eine effiziente Warmwasserbereitung richtet sich auch nach den baulichen Gegebenheiten. Deshalb sei es manchmal ratsam, eine zentrale und dezentrale Versorgung miteinander zu kombinieren, erläutert die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in Berlin. Eine zusätzliche dezentrale Komponente habe Sinn, wenn eine Zapfstelle sehr weit vom zentralen Warmwasserspeicher entfernt liege. Ein typisches Beispiel ist ein nur selten genutztes Gäste-WC.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.169× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.