Wie altes Metall wieder glänzt

Rost entsteht, wenn ungeschütztes Metall mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommt. | Foto: Kai Remmers
  • Rost entsteht, wenn ungeschütztes Metall mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommt.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Rostiges Eisen mag zwar für manchen einen maroden Charme haben, aber Balkongeländer, Gitter oder Schaukeln am Eigenheim wirken nur schön, wenn sie glänzen und makellos sind. Entrostet und neu versiegelt, bleiben sie zudem über lange Zeit funktionstüchtig. Diese Arbeit kann auch ein Heimwerker leicht selbst erledigen.

Rost entsteht, wenn Metall mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommt. "Bei der Sanierung bereits angegriffener Oberflächen muss der Rost gründlich abgeschliffen oder abgebürstet werden", sagt Michael Pommer von der DIY-Academy in Köln. Andernfalls fresse sich der Rost unter dem neuen Anstrich weiter ins Metall.Roststellen und loser Lack ließen sich gut mit einer Drahtbürste von Hand oder mit Rotationswerkzeugen mit Schleifaufsätzen sowie einen Einhandwinkelschleifer entfernen. Für die Feinarbeit in Ecken, Windungen und Kanten eignen sich Schleifpapier oder ein Schleifgerät.

Nach dem Schleifen muss die komplette Fläche mit Wasser oder einem Metallreiniger gesäubert werden und trocknen. Kleine Löcher oder Vertiefungen werden laut der DIY-Academy am besten mit einer Spachtelmasse aufgefüllt und erneut angeschliffen. Denn später aufgetragener Rostschutz helfe zwar, die Korrosion aufzuhalten, könne aber eine Schwachstelle im Material nicht wiederherstellen.

"Nach diesen wichtigen Vorarbeiten wird das Metall grundiert, vorgestrichen und anschließend mit der Farbe behandelt", erklärt Ludger Küper vom Paint Quality Institute in Schwalbach (Hessen). Die verwendeten Produkte sollten möglichst vom gleichen Hersteller und aus dem gleichen Produktsystem stammen. Nur so sei gewährleistet, dass die Produkte aufeinander abgestimmt sind und sich vertragen.

"Als Alternative zum mühsamen Aufbau einer Lackschicht gibt es Metallschutzprodukte, die Rostschutz, Grundierung und Decklack in einem bieten", sagt Küper. Das Verarbeiten der Kombinationsprodukte spare Zeit. Heimwerker sollten die Farbe aber zweimal dick auftragen.

Es muss aber nicht wiederholt der Pinsel geschwungen werden: "Metallzäune, Tore und Gitter können von Heimwerkern auch mit einer elektrostatischen Farbpistole lackiert werden", sagt Pommer. Hier wird Lackpulver aus einer batteriebetriebenen Farbpistole auf die Metallobjekte geschossen - und zwar von allen Seiten gleichmäßig. Das Pulver ist elektrostatisch aufgeladen. Der Vorteil: Die aufgeladenen Farbtröpfchen werden von metallenen Gegenständen stärker angezogen als von nicht metallenen Objekten in der Umgebung. Und Farbpartikel, die nicht die Vorderseite des Metallteils treffen, werden im Vorbeiflug angezogen und lackieren so die Rückseite.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 251× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.