Wie sich Städter mit Wildtieren arrangieren

Rehe werden immer öfter in Siedlungsgebieten gesichtet, sie suchen nach Nahrung. | Foto: Stefan Puchner
  • Rehe werden immer öfter in Siedlungsgebieten gesichtet, sie suchen nach Nahrung.
  • Foto: Stefan Puchner
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erfolgreicher Naturschutz sorgt zuweilen für Unmut. Zum Beispiel in den Randgebieten der Städte mit ihren Einfamilienhäusern und Gärten. Denn dort dringen zunehmend wilde Tiere ein - und erobern sich die Lebensräume zurück, die ihnen der Mensch zuvor genommen hat.

Auch in den Innenstädten tummeln sich Füchse, Marder und Waschbären. Und ihr Besuch hinterlässt eindeutige Spuren: Der Garten ist umgepflügt, Abfalltonnen sind geplündert, Zäune zerstört.

"Das Nebeneinander von Menschen und Wildtieren kann ganz gut funktionieren, wenn die Menschen sich richtig verhalten", sagt Marc Franusch vom Landesforstamt Berlin. Um die Tiere nicht noch zusätzlich anzulocken, sollte die Nahrungssuche in den Siedlungsgebieten für sie möglichst unattraktiv gemacht werden. "Denn die Suche nach Futter ist der einzige Grund, warum sie in die Nähe der Menschen kommen", erklärt Franusch.

Auch wenn die meisten Menschen die Tiere nicht direkt füttern, bieten sie ihnen oft aus Unwissenheit Leckereien an. Offene Abfallbehälter mit Essensresten und Komposthaufen sind geradezu eine Einladung für die Wildtiere. Mülltonnen und Gelbe Säcke, die schon am Abend vor das Tor gestellt werden, laden nachts zum Plündern ein. Auch das Futter für Hund und Katze, das im Garten bereitsteht, wird gern genommen. "Die Bewohner sollten ihr Grundstück kritisch unter die Lupe nehmen und auch mit den Nachbarn reden, dass jeder darauf achtet, Essbares nicht offen herumstehen zu lassen", rät Franusch.

Doch selbst wenn Vorsichtsmaßnahmen getroffen sind, bleibt der Tisch für die Wildtiere reich gedeckt - etwa mit Früchten am Baum. Und der saftige Rasen bietet mehr Nahrung als der trockene Waldboden. "Wildschweine wissen genau, wo es etwas zu holen gibt und merken sich diese Stellen auch", sagt Julius Heiermann vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu). "Dann kommen sie immer wieder mal vorbei."

Für Schäden durch diese Tiere müssen die Eigentümer selbst aufkommen. "Wildtiere haben keinen Halter, sie gehören niemandem, deshalb kann auch niemand in Anspruch genommen werden, wenn sie Schäden anrichten", erläutert Gerold Happ von Haus & Grund Deutschland. Auch Versicherungen springen nicht ein: "Policen gegen Tierbeschädigungen gibt es zwar für Golfplätze, aber Privatleute können sich dagegen nicht versichern", erklärt Volker Ebert vom Versicherungskontor Martens & Prahl in Lübeck.

"Gegen Wildschweine und Rehe kann man sich mit einem mindestens 1,50 Meter hohen Zaun schützen", sagt Marc Franusch. Damit sich die Tiere nicht unter dem Zaun durchwühlen oder ihn von unten aushebeln können, sollte er mindestens 40 Zentimeter in die Erde eingegraben werden. Einfache Maschendrahtzäune sind kein Hindernis. "Starke Bachen packen den Draht und ziehen mit dem Maul so lange daran, bis eine Lücke entsteht", erläutert Heiermann. Robuste Zäune bieten dagegen einen guten Schutz. Denn: "Wildschweine sind Opportunisten, sie gehen immer den einfachsten Weg", sagt er. "Und sie sind lernfähig. Wenn sie einen hohen, stabilen Zaun nicht überwinden können, suchen sie sich ihr Futter anderswo."

Füchse und Waschbären lassen sich jedoch von Zäunen nicht beeindrucken. "Für sie gibt es im Fachhandel sogenannte Vergrämungsmittel", erklärt Marc Franusch. "Das sind Duftstoffe, die die Tiere fernhalten. Aber man sollte sich gründlich beraten lassen, denn oft sind sie nicht für die häusliche Umgebung geeignet und riechen sehr unangenehm."

Keinesfalls dürfen Anwohner den Tieren mit Gewalt begegnen und sie verletzen. Das verbietet das Tierschutzgesetz. "Man kann versuchen, kleinere Tiere wie Füchse, Marder und Waschbären auf Abstand zu halten, zum Beispiel durch lautes Rufen oder Klatschen", rät Franusch. Von Wildschweinen muss man Abstand halten und darf sie auch nicht reizen oder angreifen. Sonst können die Tiere gefährlich werden.

Das Berliner Wildtiertelefon ist werktags von 9 bis 17 Uhr unter 54 71 28 91 oder per E-Mail an wildtiere@nabu-berlin.de zu erreichen.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 229× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 928× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.993× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.