Wie Souvenirs in Szene gesetzt werden

In dem ungewöhnlichen Regal auf einem Metallständer von Tecta finden Erinnerungen, Bücher oder sonstiger Krimskrams Platz. | Foto: Tecta/dpa/mag
  • In dem ungewöhnlichen Regal auf einem Metallständer von Tecta finden Erinnerungen, Bücher oder sonstiger Krimskrams Platz.
  • Foto: Tecta/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Etwas geht vorbei und die Erinnerungen bleiben: Im Laufe eines Lebens sammelt man viele Souvenirs und Andenken an, die einem ans Herz wachsen. Diese gehören nicht in Kisten - nur, wo ist das richtige Plätzchen im Wohnraum?

Vor allem ist es wichtig, sich gut zu überlegen, was in einem Regal ausgestellt werden soll und wie das am besten in das Raumkonzept integriert werden kann. "Das ist natürlich individuell ganz unterschiedlich", sagt Gritt Bartels aus Gelsenkirchen, Mitglied im Bund Deutscher Innenarchitekten. "Wenn man Schmuckstücke zur Geltung bringen möchte, sollte drum herum nicht zu viel Glas sein, dessen Glanz vom eigentlichen Objekt ablenkt.""Wer Gegenstände aus der Vergangenheit ausstellen will, kann sich dafür ein paar einzelne Regalkuben wie einen Zeitstrahl an die Wand montieren", rät sie. Oder man greift auf so etwas wie den Setzkasten von der Firma Tecta zurück, der auf einem Metallständer steht und vielfältige Dekorationsmöglichkeiten bietet.

Soll aber der Fokus vielleicht nur auf einem besonderen Stück liegen? In solch einem Fall könnte vielleicht eine Öffnung in der Wand mit Glas und passender Beleuchtung eine geeignete Lösung sein. "Oder man erweitert das eigentliche Möbel an der Seite mit einem Regalboden über den Regalrahmen hinaus, um dort einen Gegenstand auf eine besondere Art zu platzieren", sagt Bartels.

Wer hingegen will, dass sich das Gesicht eines Zimmers immer wieder verändert oder wer eine stetig wachsende Sammlung hat, sollte auf erweiterbare Regalsysteme zurückgreifen. Eine Möglichkeit dazu bietet beispielsweise das Regalsystem Konnex von Designer Florian Gross, bei dem sich unterschiedlich große Kuben zusammenstecken lassen. Dadurch ergeben sich nicht nur eigene Aufbauten, sondern auch unterschiedlich große Fächer.

Obwohl es auch viele eigenwillige Lösungen gibt, findet man in den Möbelhäusern nicht immer das richtige Regal. In diesem Fall kann man sich überlegen, bei einem Möbeltischler ein Stück individuell anfertigten zu lassen. Das ist auch nicht zwangsläufig teurer als im Möbelhaus.

Generell sollte man nach Ansicht von Uwe Linke bedenken, dass ein offenes Regal viel Unruhe in einen Raum bringt. "Zwar können die meisten Menschen auch die Leere in einem Raum schlecht ertragen, aber zum Bersten gefüllte Regale und Möbel lassen keinen Platz, um Ruhe zu finden", erklärt der Wohnpsychologe aus München. "Es ist daher nicht empfehlenswert, es gegenüber des Raumeingangs oder des Sitzplatzes zu platzieren, da man sonst gezwungen ist hinzusehen."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.