Wild gesteckt statt streng gebunden

Blaue Blüten und Wildkräuter: So sieht der Trendstrauß für das Frühjahr 2014 aus. | Foto: Roland Weihrauch
  • Blaue Blüten und Wildkräuter: So sieht der Trendstrauß für das Frühjahr 2014 aus.
  • Foto: Roland Weihrauch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei einem Spaziergang entdeckt und locker zusammengestellt: Floristen binden Sträuße derzeit gerne so, dass sie möglichst natürlich wirken. Zartblaue Hortensien und Clematis, Vergissmeinnicht und Wildkräuter tanzen wild durcheinander statt streng dicht an dicht zu stehen.

"Die Sträuße des Jahres sollen Leichtigkeit und Unbekümmertheit vermitteln», erläutert Manfred Hoffmann, Meisterflorist und Kreativdirektor des Fachverbands Deutscher Floristen. "Zurück zur Natur - das ist so etwas wie der Megatrend in diesem Jahr."

Statt mit künstlichen Accessoires arbeiten Floristen mit Materialien vom Wegesrand, Bauerngarten und aus der Küche. Rosmarinsträußchen, knallroter Spitzpaprika oder exotisch anmutende Ingwerfrüchte und Wurzeln halten Einzug in bunte Sommersträuße oder Tischgestecke.

Jürgen Herold, Deutschlands Meisterflorist 2012/2013 setzt mit getrockneten Blüten des vergangenen Herbstes und zarten Frühlingsblumen gegensätzliche Akzente, in ein Ostergesteck mit Hyazinthen und Anemonen hat er eine vertrocknete Kiwiranke eingearbeitet. "Es ist doch die Aufgabe des Floristen, die Natur abzubilden - Plastikschmetterlinge will niemand haben", sagt Herold. Der Zeitgeist sei geprägt von einer unbestimmten Angst, sich noch weiter von der Natur zu entfernen, Angst davor, dass sie irgendwann zurückschlage.

"Die Natur ist ja auch einfach faszinierend" sagt Hoffmann. Er deutet dabei auf eine Blume, die er als wahres Blütenwunder bezeichnet: Die handtellergroßen Anthurien mit ihren charakteristisch herausragendem Blütenstand erleben 2014 eine Renaissance. Mit ihrem nahezu unerschöpflichen Farbspektrum, ihrer Blühfreude und ihrer Unkompliziertheit sei die Anthurie nicht nur als Schnittblume perfekt, sondern auch eine dankbare Zimmerpflanze.

"Auch in diesem Bereich beobachten wir, dass die Menschen es möglichst unkompliziert wollen." Wer im hektischen Alltag auf der Suche nach dankbarem Zimmergrün sei, dem empfiehlt der Gärtner und Florist Hoffmann ein Exemplar der sattgrünen Kentiapalme: "Die verzeiht auch mal, wenn man sie zu wenig gegossen hat."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.