Wildobst im Garten

Schlehen (Prunus spinosa) sollten frühestens nach dem ersten Frost gepflückt und gegessen werden. | Foto: Marion Nickig/dpa/mag
  • Schlehen (Prunus spinosa) sollten frühestens nach dem ersten Frost gepflückt und gegessen werden.
  • Foto: Marion Nickig/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es muss nicht der Apfel, die Birne oder die Zwetschge sein.

Immer mehr Gärtner entdecken für sich Wildobst wie Kornelkirschen (Cornus mas), Berberitzen (Berberis vulgaris) und Holunderbeeren (Sambucus niger) und pflanzen die Gehölze in die Gärten. Ihre Früchte wurden früher schon gerne genascht. Und sie haben einen großen Vorteil: Sie sind besonders robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen."Viele Wildobstarten sind in drei Jahreszeiten ästhetisch reizvoll", erläutert Burkhard Kayser, Wildwuchsberater aus Minden (Nordrhein-Westfalen). Im Frühling schmücken sie sich mit Blüten, im Sommer tragen sie Beeren. Im Herbst fallen Arten wie die Felsenbirne (Amelanchier ovalis) durch ihre leuchtenden Blätter auf. Ursprünglich wuchsen die Pflanzen am Wald- und Feldrand. Wer sie im Garten pflanzen will, sollte berücksichtigen, dass manche Art stark in die Breite wächst, sagt Kayser. Die Schlehe (Prunus spinosa) bilde im Lauf der Jahre ein breites Dickicht.

"Auch der Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) treibt Ausläufer", ergänzt Hans-Joachim Albrecht von der Gesellschaft zur Förderung von Wildobst und Sanddorn in Altlandsberg (Brandenburg). Er rät, die Sträucher als Hecke in einem größeren Garten zu pflanzen. Ideal für den kleinen Hausgarten ist beispielsweise die Felsenbirne. Die heimischen Art Amelanchier ovalis wird nur zwei Meter hoch.

Weitere Informationen zu Wildobst im Internet unter http://asurl.de/wv.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 187× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 870× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.943× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.