Manche Reetdächer halten nur wenige Jahre statt Jahrzehnte. Das Schilf zerbröselt über den Köpfen der Hausbesitzer. Schuld soll der "Killerpilz" sein. Doch die Ursache ist eine andere - die Dächer sind falsch gebaut.
Reetdächer sollten möglichst steil sein. Denn kann das Regenwasser nicht richtig abfließen, siedeln sich leicht Pilze und Bakterien an, und das Schilf verfault. "Ist das Dach oder die Gaube zu flach, wird es ein Misthaufen", erklärt Dachdeckermeister Thorsten Ring aus Wendelsdorf (Mecklenburg-Vorpommern).Dann machen sich Mikroorganismen über das Material her, erläutert Mikrobiologie-Professor Frieder Schauer aus Greifswald. Diese kämen überall vor, wo bauliche Mängel und schlechte Rohware ihnen eine Chance zum Angriff geben.
Dachdecker Ring rät daher zu einer Dachneigung von mindestens 40 Grad. Außerdem dürfe nur trockenes, sauberes Schilf verwendet werden. Das Material wird 35 Zentimeter dick, schön dicht und mit mindestens 6 Zentimetern Hinterlüftung verlegt.
Gut verarbeitete Schilfdächer können 60 bis 80 Jahre halten, sagt Marlies Händschke von der Reetdachdeckerinnung Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings verrotten derzeit gut vier Prozent der neueren Reetdächer in Norddeutschland schon nach wenigen Jahren.
Grund dafür ist auch die neue Beliebtheit der traditionellen Dacheindeckung: In den 1990er Jahren erlebte der Naturbaustoff eine Renaissance. Es gab verlockende Reetdach-Förderprogramme. "Die Nachfrage nach Rohr überstieg das heimische Angebot, enorme Mengen Reet wurden teils unkontrolliert in Osteuropa eingekauft und vor Ort auch Schilf geerntet, was vielleicht nicht zu hundert Prozent astrein war", sagt der Dachdecker.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare