Zeit für den Winter-Check: Dach, Fassade und Fenster prüfen

Die Dachrinnen müssen von Laub und Dreck befreit werden, sonst drohen Schäden an der Fassade. | Foto: Silvia Marks
2Bilder
  • Die Dachrinnen müssen von Laub und Dreck befreit werden, sonst drohen Schäden an der Fassade.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Sommer ist vorbei. Jetzt gilt es, das Haus noch schnell für den nahenden Winter durchzuchecken.

Dazu gehört etwa der Blick aufs Dach. Stürme können ihm ganz schön zusetzen. Damit es im Herbst und Winter nicht in die Wohnung tropft oder die Solarpaneele sich aus der Halterung lösen, ist es sinnvoll, zu prüfen, ob am Dach noch alles fest sitzt. "Hier sollte man vor allem auf lose Dachsteine achten", sagt Dietrich Kabisch vom Bauherren-Schutzbund. "Auch bei Schneegittern sollte man genau hinschauen, ob sie noch sicher befestigt sind." Wichtig ist auch, ob der Schornstein noch gut in Schuss ist, sagt Petra Uertz vom Verband Wohneigentum.

Die Regenrinne muss im Winter von Laub, Nadeln und Moos frei sein, sonst kann sie überlaufen. Die Folge: Bei Frost bilden sich spitze Eiszapfen, die abbrechen und am Boden jemanden verletzen können. Auch das Fallrohr sollte kontrolliert werden. Staut sich hier Wasser, kann das Rohr bei Minusgraden platzen. Gut geeignet für die Putzaktion sind trockene und windstille Herbsttage.

An der Fassade können sich im Laufe der Zeit Risse gebildet haben, in denen sich Feuchtigkeit ansammelt. "Wenn sich darin im Winter Eis bildet, kann der Riss gesprengt werden und der Putz abplatzen", erklärt Uertz. Wasser dringt dann in das Mauerwerk ein, Schimmel kann sich bilden. "Kleinere Risse und Löcher lassen sich mit etwas Fugenmasse schnell abdichten."

Dichtungen reinigen

Türen und Fenster müssen den kalten Wind abwehren. Daher werden nun die Fensterdichtungen gereinigt, abgetrocknet und alle beweglichen Beschlagsteile eingefettet. "Sie sollten dabei harz- und säurefreie Fette und Öle verwenden", rät Kabisch. Sonst könnten die Dichtungen verkleben oder krümelig werden. "Sind die Dichtungen allerdings schon porös, sollte man sie austauschen", betont Uertz. Es ist sinnvoll, zu prüfen, ob das Fenster überhaupt dicht schließt. Mit einem Trick lässt sich das ausmachen: Eine brennende Kerze darf in der Nähe des geschlossenen Fensters nicht flackern.

Nicht zuletzt gilt es, die Wasserleitung zu prüfen. Im Garten liegen die Rohre meist nicht in frostsicherer Tiefe, sie können also schon bei geringen Minusgraden einfrieren. "Vor dem ersten Frost sollte die Gartenleitung entleert und die Wasserzufuhr abgestellt werden", rät daher Stephan Natz von den Berliner Wasserbetrieben. Führen lange Zuleitungen das Trinkwasser ins Haus, sind diese häufig unterbrochen von einem Zählerschacht. Dieser hat nur einen dünnen Deckel, hier kann die Leitung gefrieren. "Den Deckel des Zählerschachtes kann man mit einer Styroporplatte abdecken oder von innen damit auskleiden", sagt Natz.

dpa-Magazin / mag
Die Dachrinnen müssen von Laub und Dreck befreit werden, sonst drohen Schäden an der Fassade. | Foto: Silvia Marks
Sind die Fenster auch dicht? Bevor es im Winter kalt durch die Wohnung pfeift, sollte man jetzt schon mit Hilfe einer Kerze den Test machen. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.