Zwiebeln noch bis November setzen

Manche Tulpen fallen besonders auf: Die Papageientulpe ist gemustert und hat tief eingeschnittene Blütenblätter. | Foto: Hilke Segbers
3Bilder
  • Manche Tulpen fallen besonders auf: Die Papageientulpe ist gemustert und hat tief eingeschnittene Blütenblätter.
  • Foto: Hilke Segbers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nun aber schnell! Noch bevor der erste Herbstfrost in die Böden eindringt, müssen Hobbygärtner die Blumenzwiebel für die ersten Frühlingsblüher in die Erde bekommen. Das kann je nach Witterung schon bald sein - grundsätzlich ist das Setzen aber bis etwa November möglich.

Vorher lohnt sich ein Blick in die Kataloge - denn die Züchter haben etwa von dem Klassiker Tulpe interessante neue Varianten auf Lager. Und auch in Sachen Gartengestaltung gibt es neue Entwicklungen. "Ein wichtiger Trend ist der zu ausgefallenen Farbkreationen und ungewöhnlichen Formen", erläutert Peter Botz, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Garten-Center.

Der Hit seien aktuell Chamäleon-Tulpen, die im Laufe ihrer Blüte die Farbe verändern. Sie changieren etwa von Weiß über Rosa zu Purpur oder von Hellgelb über ein zartes Orange zu Kupfer. "Solche Hingucker holt man sich direkt vors Auge, zum Beispiel in einen Kübel auf die Terrasse oder neben den Hauseingang."

Ein Hingucker sind auch die Papageien-Tulpen mit fein gefiederten Blütenblättern. "In diesem Segment sind nicht nur neue Farben zu haben", erklärt Olaf Beier vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE). "Es gibt auch immer mehr mehrfarbige Papageien-Tulpen." Daneben finden sich im Handel vermehrt Exemplare mit schlanken, hohen Blütenformen, die lilienblütigen Tulpen. Auch hier ist die Farbenvielfalt auffällig: "Sogar gelbe Blütenblätter mit einem grünen Streifen sind zu haben", berichtet Beier.

Im Sortiment der Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen beobachten die Fachleute kaum Trends. Farb- und Formenvielfalt hatte sich gerade bei den Narzissen in den Vorjahren schon stark erweitert. Weiße, gelbe und orangefarbene Sorten mit und ohne Füllungen sind in verschiedenen Wuchshöhen und mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten zu haben. "Das Spektrum scheint ausgereizt", sagt Botz.

Dafür machen sich Frühblüher einen Namen, die noch nicht so verbreitet sind. "Nach den Blausternen kommen nun auch vermehrt Sternhyazinthen und Kegelblumen auf den Markt", weiß der Experte. Gemeinsam ist diesen: Ihre zarte Blüten in Weiß-, Blau- und Violetttönen breiten sich wie Teppiche aus. "Diese Wildzwiebeln verkörpern eine ganz andere Richtung als die extravaganten Tulpenneuheiten, nämlich den Trend hin zu einfachen, ursprünglichen Formen." Dieser gehe einher mit dem Ziel, im Frühjahr schon den ersten Bienen Nahrung anzubieten.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 144× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.