Promenadenworkshop und Nachbarschaftsfest
13 Veranstaltungen zum fünften Tag der Städtebauförderung

Auch einen Rundgang durch die nördliche Luisenstadt gibt es zum Tag der Städtebauförderung. | Foto: Dirk Jericho
  • Auch einen Rundgang durch die nördliche Luisenstadt gibt es zum Tag der Städtebauförderung.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 11. Mai findet wieder der Tag der Städtebauförderung statt. Unter dem Motto „Berlin gestalten“ gibt es insgesamt 52 Veranstaltungen in elf Bezirken. Mitte feiert an 13 Orten.

In mittlerweile 78 Gebieten in Berlin werden Projekte aus dem Städtebauförderprogramm finanziert. Rund 135 Millionen Euro pumpen Land, Bund und EU in die Kieze, um die Infrastruktur zu verbessern. Am 11. Mai können sich Besucher bei Nachbarschaftsfesten, Baustellenführungen und Mitmachworkshops informieren, was im Kiez passiert.

Beim Nachbarschaftsfest des Nachbarschaftsrats Karl-Marx-Allee, zweiter Bauabschnitt (KMA II) gibt es zum Beispiel von 12 bis 18 Uhr geführte Rundgänge durch das Kino International, das Café Moskau oder das Rathaus Mitte. Entlang der Schillingstraße zwischen Café Moskau und Schillingstraße 1A sind Marktstände aufgebaut.

Die Initiative Haus der Statistik informiert unter anderem über das Megaprojekt, aus den Büroruinen ein Modellquartier für Wohnen, Arbeiten und Kultur zu machen. In der nördlichen Luisenstadt startet um 10 Uhr an der St. Michael-Kirche ein Rundgang, bei dem unter anderem Projekte die öffentliche Erschließung des Spreeufers, die denkmalgerechte Erneuerung des Köllnischen Parks und der Neubau einer Grundschule an der Adalbertstraße erklärt werden.

Um den Bau des Bet- und Lehrhauses „House of One“ auf dem Petriplatz geht es zwischen 14 und 17 Uhr. Zwei Führungen entlang des geplanten Flussbads Berlin, der neuen Badewanne im Spreekanal vor dem Humboldt-Forum, gibt es um 11 und 15 Uhr. Es geht vom Bode-Museum bis zum Flussbad-Garten an der Friedrichsgracht. Start ist auf der Monbijoubrücke.

Im Soldiner Kiez können Besucher beim Promenadenworkshop ein neues Möbelstück für die Grüntaler Promenade gemeinsam bauen und Visionen für die Promenade weiterentwickeln (14 bis 17 Uhr). Am Nauener Platz kann man in das Haus der Jugend gucken, das noch bis Dezember total saniert wird. Führungen durch das traditionsreiche Haus gibt es um 13, 14 und 15 Uhr.

Beim Rundgang durch das Fördergebiet Müllerstraße erläutern die Planer aktuelle Projekte. Das Team von Larsson Architekten stellt zum Beispiel seine neuen Spielhäuser auf dem Gelände des Abenteuerspielplatzes Telux an der Triftstraße vor.

Im Hansaviertel gibt es Baustellenführungen durch die von Werner Düttmann entworfene Hansabücherei, die zur Internationalen Bauausstellung 1957 erbaut wurde und derzeit im Rahmen des Programms Nationale Projekte des Städtebaus aufwendig saniert wird. Führungen durch die Hansabücherei in der Altonaer Straße 15 finden von 11 bis 13 Uhr statt.

Alle Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen Tag der Städtebauförderung gibt es unter https://tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.