34 Mio. Euro in zehn Jahren: Entwicklungskonzept für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee vorgestellt

Mitte. 34 Millionen Euro sollen in den kommenden zehn Jahren in die städtebauliche Aufwertung des Fördergebietes Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt, fließen. Diese Zahlen wurden während einer Informationsveranstaltung für Anwohner am 6. Juni bekanntgegeben.

Vorgestellt wurde den Anwohnern das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das im Mai von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen worden war. Es benennt die Stärken und Schwächen des Gebietes und legt Entwicklungsziele und Maßnahmen fest. Typisch für das Gebiet zwischen Strausberger Platz und Otto-Braun Straße, das bis 1971 entstand, sind die freistehenden Einzelgebäude aus industriell vorgefertigten Elementen sowie die weitläufigen Grünflächen zwischen den Häusern. Diese besondere Struktur soll erhalten und weiterentwickelt werden.

Allerdings, so Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD), „ist das Gebiet ein bisschen in die Jahre gekommen“. So sind die Angebote in der Gesundheitsversorgung, dem Lebensmitteleinzelhandel und der Gastronomie unzureichend, die öffentlichen Grünanlage und Spielplätze erneuerungsbedürftig. Die Stadtplätze bieten kaum Anreize zum Verweilen. Die Defizite sollen nun schrittweise abgebaut werden. Außerdem ist der Bau von Wohnungen an der Schillingstraße und von Pavillons an der Karl-Marx-Allee vorgesehen.

Was zum Glück in großem Maß vorhanden ist, ist die Bereitschaft der Anwohner, sich in die Planung und Umsetzung einzubringen. Mehrfach konnten sie im vergangenen Jahr ihre Wünsche äußern. Diese flossen in das ISEK ein.

Und auch künftig ist die Mitwirkung der Anwohner gefragt. „Sie sind die Experten vor Ort“, sagte Christin Noack vom Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP). „Wir bauen auf Ihre Kompetenz.“ Das ISEK regt deshalb auch die Etablierung eines Nachbarschaftsrates an. Ein erstes Treffen soll am 26. Juni um 17 Uhr in der Mosaik-Werkstatt an der Ifflandstraße 12 stattfinden.

Erfreulich, dass zahlreiche der etwa 100 Teilnehmer am Ende der Informationsveranstaltung ihre Bereitschaft äußerten, im Nachbarschaftsrat mitzuwirken. Weitere Informationen gibt es auf www.kma-mitte.de und hier.

Autor:

Helmut Herold aus Neu-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.