Ab Juli bekommen marode Spielplätze neue Spielgeräte

Mitte. Der Senat stellt auch 2015 den Bezirken insgesamt zehn Millionen Euro für die Sanierung von maroden Spielplätzen zur Verfügung.

Alte Klettergerüste, abgenutzte Holzkonstruktionen, morsche Balken, verschmutzte Sandflächen und sogar aus Sicherheitsgründen gesperrte Spielkombinationen - die öffentlichen Spielplätze sind oft in einem schlechten Zustand. Die bezirklichen Gelder reichen nicht aus, um alle insgesamt 273 öffentlichen Spielflächen in Mitte in Schuss zu halten. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) hatte deshalb 2013 ein Sonderprogramm gefordert. Der Senat überweist den Bezirken seit 2014 jährlich insgesamt zehn Millionen Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP). Mitte erhält etwas mehr als eine Millionen Euro jährlich aus dem KSSP-Topf.

In diesem Sommer will das Bezirksamt 14 weitere öffentliche Spielplätze mit den Sondermitteln aufmotzen. 427.000 Euro werden dafür verwendet. Über eine halbe Million Euro werden für Baumaßnahmen in Kitas ausgegeben. Die Spielplätze, die jetzt saniert werden, werden auch von Kitas genutzt, die keine eigenen Spielflächen haben. Im vergangenen Jahr konnten bereits 14 Spielplätze aus dem KSSP-Fonds (717.000 Euro) neu gemacht werden. Über 300.000 Euro flossen 2014 in Sanierungsprojekte direkt in den Kitas.

Anfang April wollen die Planer für die Spielplätze neue Spielgeräte auswählen. Bei vier Spielplätzen wurden die Kinder in einem Beteiligungsverfahren im März befragt, was sie sich wünschen. Das sind die Spielplätze am Ottoplatz, im Köllnischen Park, im Humboldthain und in der Koloniestraße. Die anderen zehn Spielplätze, die jetzt auf Vordermann gebracht und überarbeitet werden, sind am Sparrplatz, in der Bissingzeile, in der Lützowstraße 61, in der Thomas-Dehler-Straße, am Stephanplatz, in der Lynarstraße 28, Wiclefstraße/Ecke Emdener Straße, Malplaquetstraße 34, im Schillerpark gegenüber der Ofener Straße und im Schillerpark an der Ungarnstraße.

Laut Zeitplan sollen die Bauarbeiten spätestens im Juli beginnen. Carsten Spallek hofft, dass das Programm in den kommenden Jahren fortgeführt wird. "Der Bedarf ist groß", so der Stadtrat.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.