Absacker im Nikolaiviertel: Wegen Arbeiten an der Uferwand ist der Gehweg abgesackt
Mitte. Meterlange Risse, abgesackte Gehwegplatten: Die Gewerbetreibenden im Nikolaiviertel kämpfen mit den Bauschäden, die bei der Uferwandsanierung entstanden sind. Die Häuser sollen aber nicht gefährdet sein.
Bei Bauarbeiten des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin (WNA) an der Uferwand zwischen Mühlendamm- und der Rathausbrücke hat es Komplikationen gegeben. Seit November 2015 wird die 1936 erbaute Ufereinfassung saniert. Die Arbeiten finden vor allem in den Wintermonaten statt, um die Touristendampfer nicht zu behindern. Der Großteil der Arbeiten erfolgt unter Wasser mit Bautauchern.
Seit Oktober wurde auf dem 250 Meter langen Abschnitt eine Betonwand vor die alte Ufermauer eingebaut. Dafür mussten riesige Stahlpfähle in den Spreeboden gerammt werden. Die Erschütterungen hatten zur Folge, dass der Gehweg entlang des Ufers um mehrere Zentimeter abgesackt ist. Händler an der Spreeseite beklagen Umsatzeinbußen durch die aufgestellten Bauzäune und Absperrungen. Untersuchungen haben mittlerweile ergeben, dass durch die Rammarbeiten und Erschütterungen Erde in die vorhandenen Hohlräume gerutscht ist. Dadurch sind die Gehwegplatte abgesackt. Die Gebäude im Nikolaiviertel sind jedoch nicht gefährdet, teilt das Wassertraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Berlin mit.
Die Spundwände aus Stahl wurden im November installiert. Die Rammarbeiten sind beendet. Bis April wird noch die Vorsatzschale für die Uferwände im sichtbaren Bereich mit Sand- beziehungsweise Klinkersteinen verblendet.
Dass die Gehwege beim Rammen absacken könnten, damit hatten die Bauingenieure gerechnet. Die Wege werden jetzt komplett erneuert. Die Kosten dafür übernimmt das WNA, wie die für das Straßenamt zuständige Stadträtin Sabine Weißler sagt. Das WSA Berlin habe sich bereit erklärt, die aktuellen Schäden an der Straße und am Ufer zu reparieren.
Der Abschnitt der Spree im Nikolaiviertel hat bundesweit in den Sommermonaten mit den höchsten Schiffsverkehr. Die Schleuse Mühlendamm passieren im Sommer pro Monat rund 6000 Wasserfahrzeuge. Der Bund als Eigentümer der Wasserstraße investiert in die Uferwandsanierung vor dem Nikolaiviertel 2,3 Millionen Euro. DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.