Alte Kunsteisfabrik wird neu belebt

Das ehemalige Kühlhaus im Hintergrund wird in die Gestaltung einbezogen. | Foto: Trockland
  • Das ehemalige Kühlhaus im Hintergrund wird in die Gestaltung einbezogen.
  • Foto: Trockland
  • hochgeladen von Silvia Möller

Mitte. Die Nördliche Luisenstadt steht im Mittelpunkt eines neuen Projekts von Trockland. Der in Berlin ansässige Bauherr und Projektentwickler plant die Entwicklung des Areals, das sich bandartig zwischen der Köpenicker Straße 40-41 und der Spree erstreckt

.

Bereits seit Jahrzehnten weitestgehend ungenutzt, stehen zwischen der Michael- und der Schillingbrücke die Überreste einer der ältesten deutschen Kunsteisfabriken. Im Einklang mit dem integrierten Entwicklungskonzept für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt wird Trockland den denkmalgeschützten Bestand behutsam sanieren und das Grundstück durch moderne Gebäude maßvoll verdichten.

Unter dem Namen „Eiswerk“ will Trockland auf dem zirka 8800 Quadratmeter großen Grundstück bis zum Jahr 2020 eine lebendige Mischung aus Wohnen, Gewerbe sowie kultur- und kreativwirtschaftlicher Nutzung mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt rund 23 000 Quadratmetern sowie einer Tiefgarage realisieren.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Projekt Eiswerk einem bedeutsamen Zeugnis der Berliner Industriekultur neues Leben einhauchen und so zur Reurbanisierung des vernachlässigten innerstädtischen Geländes beitragen können“, sagt Heskel Nathaniel, CEO und Geschäftsführer von Trockland.

Zum Projekt gehören das Wohnhaus mit Vorderhaus, Mittel- und Seitenflügel an der Köpenicker Straße sowie das rückwärtige, ehemalige Kühlhaus. Die eigentliche Eisfabrik – das markante Ziegelsteingebäude mit dem weithin sichtbaren Schornstein – ist nicht Teil des von Trockland erworbenen Grundstücks. Verkäufer und bis zum Nutzen-Lasten-Wechsel Eigentümer der Liegenschaft ist die TLG Immobilien AG. Das Grundstück, auf dem sich die eigentliche Eisfabrik befindet, wurde bereits im Jahr 2008 als eigenständiges Grundstück geteilt und ist heute in anderweitigem Eigentum.

Trockland hat mit dem Architekturbüro GRAFT einen langjährigen Partner mit der Planung beauftragt: Das vorhandene Wohnhaus und das Kühlhaus werden denkmalgerecht saniert. Ein neu entstehendes Wohnhaus an der Köpenicker Straße wird sich zwar vom Bestandsgebäude abheben, jedoch die Fassadengliederung des benachbarten Altbaus aufgreifen. Diese Blockrandschließung repariert eine Kriegswunde im Stadtbild. Im hinteren, der Spree zugewandten Grundstücksteil entsteht ebenfalls ein neues Gebäude. Dessen zum Ufer hin tiefer staffelnde Architektur nimmt Bezug zur Eisfabrik, hält einerseits respektvollen Abstand und schafft andererseits wertvollen Lebensraum durch eine bewusst geplante Hofstruktur. Altbestand und Neubau entlang der Köpenicker Straße werden Mietwohnungen sowie kleinteilige Gewerbeflächen im Erdgeschoss beherbergen. Das Konzept sieht einen öffentlichen Zugang von der Straße zum Spreeufer und zur vom Bezirk geplanten Uferpromenade vor.

Auf dem 1893 von Carl Bolle erworbenen Areal am alten Berliner Holzmarkt ließ die Norddeutsche Eiswerke A.G. zwischen 1909 und 1910 eine zwei Höfe umschließende Wohn- und Fabrikanlage errichten. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde das Gelände in den Jahren nach der Wende der TLG Immobilien AG übertragen.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.