Rammschlag am Spreeeck
Am Charlottenburger Kanal hat der Uferausbau begonnen

Symbolischer Rammschlag am Ufer des Charlottenburger Verbindungskanals.  | Foto:  Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • Symbolischer Rammschlag am Ufer des Charlottenburger Verbindungskanals.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Spreeeck hat das Wasserstraßen-Neubauamt mit Bauarbeiten begonnen. Dort wird das Ufer des Charlottenburger Verbindungskanals bis 2026 instand gesetzt.

Der symbolische erste Rammschlag liegt schon ein paar Wochen zurück. Mit ihm haben Ende April die Bauarbeiten am Charlottenburger Verbindungskanal in Mitte begonnen. Rund 1,3 Kilometer lang ist das Uferstück zwischen Spreeeck und Bahnbrücke, das jetzt saniert wird. Dort lässt das Wasserstraßen-Neubauamt das Klinkermauerwerk der marode Ufersicherung zurückbauen und rund 6700 Quadratmeter neue Unterwasserspundwände aus Stahl errichten. Dazu entsteht ein sogenanntes Schüttsteindeckwerk aus 2500 Tonnen Natursteinen und eine grüne Uferböschung. Dafür müssen 500 Kubikmeter Erde gewälzt werden. Und im Gewässerbett entsteht eine neue Sollsohle. Die hilft dabei, den Wasserstand im Kanal zu halten.

Mit der Sanierung könne man nun „rechtzeitig einen Beitrag zur Standortsicherung für wichtige Industriebetriebe in Berlin leisten“, sagte Heike Barth, stellvertretende Leiterin des Wasserstraßen-Neubauamts Berlin. Denn am Charlottenburger Verbindungskanal werden über eine Schwerlastverladerampe regelmäßig bis zu 500 Tonnen schwere, hochwertige Güter verladen und beispielsweise High-Tech-Gasturbinen der Siemens AG in alle Welt verschifft.

Aufwertung der Kanalufer

Die Ufereinfassungen des Kanals stammen überwiegend noch aus dem 19. Jahrhundert. „Sie sind abgängig und müssen aus Verkehrssicherungsgründen nach dem Stand der Technik ersetzt werden“, begründet Projektleiterin Lonny Nöske das Mammutprojekt. Mit der Begrünung der Uferböschungen und den zwei neuen Flachwasserzonen hinter den Unterwasserspundwänden erfolge zudem eine „deutliche städtebauliche Aufwertung der Kanalufer entlang der Grenze zwischen den innerstädtisch gelegenen Stadtteilen Charlottenburg und Moabit“. In Charlottenburg fiel bereits im April 2022 der Startschuss für die Instandsetzung des Kanals am Goslarer Ufer. Auch dort gab es wie berichtet vorab eine Kampfmittelräumung.

In Mitte sollen die Sanierungsarbeiten 2026 beendet sein. Die Kosten in Höhe von knapp 13,5 Millionen Euro zahlt der Bund. Für das Goslarer Ufer waren es etwa 1,4 Millionen Euro.

Der Charlottenburger Verbindungskanal fließt in Nord-Süd-Richtung zwischen Goslarer Ufer und Neuem Ufer vom Westhafenkanal bis zum Spreeeck, wo er gemeinsam mit dem Landwehrkanal in die Spree mündet. Der Kanal fließt größtenteils durch den Bezirk Mitte, da die Bezirksgrenze am Westufer des Kanals entlang verläuft. Ausnahme ist eine sogenannte Aufbuchtung zwischen Sickingenbrücke und Eisenbahnbrücke am früheren Gaswerk Charlottenburg.

Innovatives Schwergutshuttle-Konzept

Der 3,2 Kilometer lange Kanal wurde von 1872 bis 1875 nach Plänen von Peter Joseph Lenné angelegt und 1891/92 mit einer steileren Uferbefestigung aus Klinkermauerwerk ausgebaut. Nach der Fertigstellung des Westhafenkanals 1956 schüttete man den nordöstlichen Teil des Charlottenburger Verbindungskanals zu. Mit dem Bau einer neuen Rampe für Schwerlasttransporte vom Hafenbetreiber Behala gewann der Kanal ab Oktober 2012 wieder zunehmend an Bedeutung. Zuletzt sorgte Behala vor zwei Jahren mit seinem innovativen Schwergutshuttle-Konzept bundesweit für Aufregung. Zusammen mit der Technischen Universität Berlin und anderen Partnern entwickelte Behala das weltweit erste Brennstoffzellen-Schubboot "Elektra" und übernahm es in den Probebetrieb.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.