Ein Riese verschwindet
Am Heizkraftwerk Scharnhorststraße wird der 150 Meter hohe Schornstein abgetragen

Nur der Fernsehturm ist höher: Der Schornstein des Heizkraftwerks Scharnhorststraße soll jetzt abgerissen werden. | Foto:  BEW
  • Nur der Fernsehturm ist höher: Der Schornstein des Heizkraftwerks Scharnhorststraße soll jetzt abgerissen werden.
  • Foto: BEW
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Noch ist er von Weitem zu sehen, der Schornstein vom Heizkraftwerk Scharnhorststraße. Bis zum Sommer jedoch wird das zweithöchste Bauwerk in Mitte Meter für Meter abgetragen.

Bereits seit Mai haben Experten das sogenannte Futtermauerwerk im Innern des stillgelegten Schornsteins vom Berliner Heizkraftwerk Scharnhorststraße entfernt. Jetzt startet der Abriss des Betonschaftes von außen. Wer noch einen Schnappschuss von Mittes zweithöchstem Bauwerk machen will, sollte sich beeilen. Bis zum kommenden Sommer wird der alte Schornstein schrittweise abgetragen. Ein spezielles Verfahren soll die Arbeiten besonders geräuscharm machen.

Die zuständige BEW Berliner Energie und Wärme AG setzt dafür nach eigenen Angaben auf ein innovatives Verfahren, um Lärm und Staub so weit wie möglich zu reduzieren. So soll ein spezieller Abbruchbagger auf dem Schornsteinschaft platziert werden. Der "knabbert" den Schornstein mit einer Hydraulikzange von oben ab. Das abgebrochene Material fällt in kleinen Stücken im Betonschaft nach unten und wird dann abtransportiert. Pro Tag soll der 150 Meter hohe Schornstein so rund einen Meter schrumpfen.

Im Herbst 2023 hatte die BEW im Zuge der Modernisierung des Standortes bereits zwei neue und mit 35 Metern deutlich niedrigere Schornsteine in Betrieb genommen worden. Das BEW-Heizkraftwerk in der Scharnhorststraße versorgt den Kiez und wichtige Institutionen wie die Charité, das Bundeswehrkrankenhaus und das Bundeswirtschaftsministerium sowie das Naturkundemuseum mit Fernwärme. Aber auch das Neubauquartier am Hauptbahnhof und das Brunnenviertel in Wedding holen sich vom Heizkraftwerk an der Scharnhorststraße die Wärme ab. Und es unterstützt als Spitzenlastkraftwerk bei Kälte unter sieben Grad das Heizkraftwerk Mitte in der Köpenicker Straße bei der Wärmeversorgung der Hauptstadt.

Das Heizkraftwerk Scharnhorststraße wurde 1979 unter anderem für die Fernwärmeversorgung der Charité erbaut. Das Heizkraftwerk Mitte ging 1964 in Betrieb. Das Heizkraftwerk sollte das Haus des Lehrers und das Haus des Reisens, den Fernsehturm, den Palast der Republik und das DDR-Staatsratsgebäude mit Wärme und Strom versorgen. Der Entwurf stammte von Dietrich Zimbal und der Bauabteilung des VEB Energieprojektierung. Zuerst wurde das Kraftwerk mit Schweröl befeuert, ab 1982 dann mit Erdgas. Nach der Wende wurde es 1992 stillgelegt und ein neues Heizkraftwerk gebaut. Der verbleibende Bauteil des ehemaligen Heizkraftwerkes beherbergt heute unter anderem den Techno-Club Tresor. Unter dem Namen „Kraftwerk Berlin“ werden die großen Räume des Kraftwerksbaus heute für diverse Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 897× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.