Fluchttunnel ausgegraben
An der Bernauer Straße baut die WBM 87 Wohnungen

Grundsteinlegung mit Baustadtrat Ephraim Gothe, Steffen Helbig und Christian Gaebler (von links).  | Foto:  WBM Mitte
4Bilder
  • Grundsteinlegung mit Baustadtrat Ephraim Gothe, Steffen Helbig und Christian Gaebler (von links).
  • Foto: WBM Mitte
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bei Bauarbeiten auf dem früheren Grenzstreifen ist ein Fluchttunnel aus DDR-Zeiten entdeckt worden. An der Bernauer Straße baut die WBM gerade 87 Mietwohnungen.

Landesdenkmalschützer hatten ihn irgendwo an der Bernauer Straße bereits vermutet. Nun ist der Fluchttunnel entdeckt worden. Er liegt unterhalb der Bernauer Straße 26, ist ziemlich schmal und nicht mal einen Meter tief. Laut WBM habe man sich entschieden, den Tunnel in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt, der archäologischen Fachfirma und den beteiligten Baupartnern nicht zu zerstören oder mit Beton aufzufüllen. Der Tunnel werde stattdessen mit Flüssigboden verfüllt, so WBM-Sprecher Matthias Borowski. „Die Entscheidung, den historischen Tunnel zu bewahren, spiegelt unser Engagement für den Schutz des kulturellen Erbes wider.“

Blick in den Tunnel. | Foto:  Marlit Seeger/Landesdenkmalamt
  • Blick in den Tunnel.
  • Foto: Marlit Seeger/Landesdenkmalamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Bernauer Straße liegt an der Grenze zwischen Wedding und Mitte. Die Berliner Mauer verlief dort entlang der Ost-Berliner Häuserfront und teilte die Straße ist Ost und West. Mindestens zwölf Anläufe für Fluchttunnel in den Westen soll es dort gegeben haben. An diesem symbolträchtigen Ort legte die WBM jetzt den Grundstein für 87 Mietwohnungen. Das Bauprojekt aus zwei Gebäuden soll Ende 2024 fertig sein. Die Wohnungen sind 35 bis 100 Quadratmeter groß, haben Photovoltaik auf dem Dach, eine mineralische Dämmung und werden zudem über eine moderne Wärmepumpe mit Energie versorgt. 27 Sozialwohnungen kosten ab 6,80 Euro pro Quadratmeter. „Nach über drei Jahrzehnten seit dem Fall der Berliner Mauer schließen wir mit diesem Bauprojekte eine Lücke in der Bernauer Straße“, sagte WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig. Was mit „Respekt vor der Geschichte des Ortes“ geschehe, so Bausenator Christian Gaebler (SPD).

Die beiden Häuser entstehen nach dem Entwurf von "Mars Architekten" aus Ziegelsteinfassaden, mit kleinen Vor- und Rücksprüngen und mit Gewerbe im Erdgeschoss. Hin zum Bürgersteig öffnet sich eine kleine Freifläche. Der ehemalige Patrouillenweg der Grenzer zwischen Brunnen- und Schwedter Straße führt über den hinteren Teil des Grundstücks und soll abgestimmt mit der Stiftung Berliner Mauer als Teil der Erinnerungskultur auch künftig ein öffentlicher Weg bleiben.

Die Rosenthaler Vorstadt, die von der Bernauer Straße nach Norden hin begrenzt wird, gehört heute zu den teuersten Wohnlagen in Berlin. Die landeseigene WBM Mitte hatte die zwei Grundstücke an der Bernauer Straße 26 und 34 im Jahr 2019 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erworben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.