Anwohner diskutierten über die Entwicklung des Fördergebietes Karl-Marx-Allee

Die großzügigen Freiflächen zwischen den Häusern sollen erhalten bleiben. | Foto: KoSP GmbH
3Bilder
  • Die großzügigen Freiflächen zwischen den Häusern sollen erhalten bleiben.
  • Foto: KoSP GmbH
  • hochgeladen von Helmut Herold

Mitte. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt, wurde am 6. Juni vorgestellt. Etwa 100 Anwohner waren der Einladung gefolgt.

Nach der Vorstellung des ISEK durch Vertreter des Koordinationsbüros für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP) bestand die Möglichkeit zur Diskussion. Zum Beispiel über diese Themen:

Haus der Gesundheit: Die unklare Zukunft beunruhigt viele Anwohner. Schon jetzt gibt es nicht genügend Ärzte. Da verstärkt jüngere Bewohner in das Gebiet ziehen (Aussage von Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe), stellt sich auch die Frage nach Kinderärzten. Am 21. Juni um 15.30 Uhr soll im Haus der Gesundheit darüber diskutiert werden.

Nord und Süd: Die Karl-Marx-Allee trennt das Fördergebiet sehr stark, Übergänge liegen weit auseinander. Ein Tunnel und ein zusätzlicher Ausgang am U-Bahnhof Schillingstraße könnte eine weitere Verbindung schaffen, so die Anregung eines Anwohners.

Fahrradabstellplätze: Passen Autos besser zum Weltkulturerbe (ein Antrag dazu war 2014 gescheitert, ein neuer Anlauf wird aber vorbereitet) als Fahrräder? Hintergrund für diese zugespitzte Frage ist der Eindruck, dass das Bezirksamt neue Fahrradabstellplätze derzeit nicht genehmigt. Dazu KoSP-Mitarbeiterin Christin Noack: Die derzeitig vorhandenen Fahrradboxen seien nicht sehr attraktiv und vor allem unterschiedlich. Angestrebt werde deshalb eine einheitliche Variante, die zur Architektur passt.

Private Eigentümer: Welche Möglichkeiten gibt es, private Grundstückseigentümer für die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes zu gewinnen? Eine direkte Einflussnahme gibt es bei privaten Eigentümern nicht. Einfluss auf die Entscheidung, an wen die Gewerberäume in den Untergeschossen der neuen Wohngebäude an der Schillingstraße vermietet werden (zum Beispiel an Ärzte), lässt sich nur durch Kommunikation erreichen.

ISEK-Sprech: Im Konzept ist häufig von „Aufwertung“, „Qualifizierung“ und „generationenübergreifend“ die Rede. „Verstehen Sie das alles?“, fragte KoSP- Mitarbeiter Georg Wasmuth und übersetzte gleich am Beispiel der Spielplätze. Dort geht es darum, auch Bänke aufzustellen, damit Eltern nicht die ganze Zeit stehen müssen, wenn sie ihre Kinder beaufsichtigen.

Finde die Hausnummer: Für Ortsunkundige ist die Berolinastraße mit ihren Abzweigungen ein Horror. Wäre es da nicht besser, wenn jede Abzweigung einen eigenen Namen erhielte? hh

Autor:

Helmut Herold aus Neu-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.