Architekt wird WBM-Chef: Jan Robert Kowalewski ab Februar im Führungsteam

Jan Robert Kowalewski ist neuer WBM-Chef. | Foto: Jan Robert Kowalewski
  • Jan Robert Kowalewski ist neuer WBM-Chef.

  • Foto: Jan Robert Kowalewski
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Führungsduo der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) ist nach dem überraschenden Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers Lars Ernst Ende November wieder komplett.

Jan Robert Kowalewski ist der Neue im WBM-Führerstand. Der Aufsichtsrat hat sich für den 42-jährigen Diplomingenieur entschieden. Wie es heißt, soll es etliche Bewerbungen für den WBM-Chefposten gegeben haben. Kowalewski wird das städtische Wohnungsunternehmen gemeinsam mit Christina Geib, die erst seit April 2015 an Bord ist, leiten. Der Neue hat in Berlin und Sydney Architektur studiert. Seine berufliche Karriere hat er aber in der Immobilienbranche gestartet. Kowalewski legt wert darauf, dass er Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS), einem britischen Berufsverband von Immobilienfachleuten, ist und die Berufsbezeichnung MRICS (Professional Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors) tragen darf. Ab 1. Februar übernimmt er das Steuer in Mitte. Kowalewski war zuletzt Geschäftsführer der PROJECT PGG Gewerbeimmobilien GmbH. Die Häuser der WBM bezeichnet er als „einzigartigen Immobilienbestand im Herzen der Stadt mit ausgeprägter Handschrift der DDR-Moderne“. Dieses architektonische Erbe will er „respektvoll weiterentwickeln und in die Zukunft führen.“

Sein Vorgänger Lars Ernst war Ende November überraschend nach zehn Jahren aus dem Wohnungsunternehmen auf eigenen Wunsch ausgeschieden, obwohl der Aufsichtsrat erst im Januar 2015 seinen Bestellungsvertrag um weitere fünf Jahre verlängert hatte. Den WBM-Mitarbeitern hatte er Ende November per Hauspost mitgeteilt, dass er „neue Wege gehen“ will. Der gelernte Banker arbeitet seit Jahresbeginn bei der Aareal Bank in Wiesbaden. „Eine spannende Aufgabe!“, wie er in seinem Abschiedsbrief betonte.

Die WBM will in den kommenden Jahren große Neubauprojekte bewältigen und bis 2018 etwa 1000 neue Wohnungen bauen. Zu den größeren Projekten gehören Bauvorhaben auf der Fischerinsel, in der Köpenicker Straße und in der Schmidstraße. Derzeit wird die frühere Markthalle in der Karl-Liebknecht-Straße komplett umgebaut.

Die WBM ist in den zentralen Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg der größte städtische Immobilienverwalter und bewirtschaftet rund 28 000 Wohnungen. 70 Prozent der Objekte sind Plattenbauten. Zu ihnen gehören unter Denkmal gestellte Ensembles der DDR-Nachkriegsmoderne wie der Platz der Vereinten Nationen und das Haus des Lehrers, die Rathauspassagen und das Nikolaiviertel. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.