Ausstellung zu Tacheles-Funden: Landesdenkmalamt will ausgegrabene Funde zeigen

Nach den archäologischen Grabungen auf dem früheren Parkplatz am Tacheles-Areal wird jetzt die Tiefgarage ausgehoben. | Foto: Dirk Jericho
  • Nach den archäologischen Grabungen auf dem früheren Parkplatz am Tacheles-Areal wird jetzt die Tiefgarage ausgehoben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach dem Abschluss der Grabungsarbeiten auf dem Tacheles-Areal zwischen Oranienburger Straße und Johannisstraße bereiten Experten des Landesdenkmalamtes jetzt die Funde auf.

Die elf Grabungsfelder, im Fachjargon Sondagen genannt, werden derzeit ausgebaggert. Das gesamte Gelände des zukünftigen Wohn- und Geschäftsviertels wird zweigeschossig unterkellert. Archäologen der Grabungsfachfirma hatten vor kurzem nach Siedlungsresten gesucht und vor dem Bau des Tacheles-Quartiers alles kartografiert und fotografiert. Laut den Funden aus dem 18. Jahrhundert wurde das Gebiet ackerbaulich genutzt. Überreste von Brauereien, schachtartige Silogruben und eine alte Wasserleitung haben die Fachleute freigelegt. „Nichts spektakuläres“, wie Karin Wagner, Leiterin für Gartendenkmalpflege und Archäologie beim Landesdenkmalamt, sagt. Alle Funde werden jetzt aufgearbeitet und sollen später in einer Ausstellung gezeigt werden.

Spannender sind die gut erhaltenen Kellergeschosse der historisch bedeutsamen Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde, die von den Archäologen in Sondage elf freigelegt wurden. An der Johannisstraße 16 stand der „Tempel“. Der Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss wurde 1852 vom Architekten Gustav Stier errichtet. Die Synagoge stand zwar etwas von der Straße zurückgesetzt, war aber durch die repräsentative Fassade und den hohen Turm gut sichtbar. Die Stiftung Neue Synagoge hat eine repräsentative Auswahl von in der Synagoge verbauten Materialien wie Bodenfliesen bekommen. Ins „Große Schatzregal“ des Landesdenkmalamtes sind gefundene Teile des Kronleuchters und von Lampen gewandert.

3-D-Simulation der Synagoge soll entstehen

Wie Karin Wagner sagt, entwickelt eine kleine AG aus Mitgliedern der Synagogenstiftung und des Landesdenkmalamtes ein Konzept, wie an die bedeutende Synagoge – einer der ersten Synagogenneubauten Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin – erinnert werden kann. Künstler sollen dabei die Fachleute beraten, wie man das Thema am besten darstellen kann. Mit den exakten Laser-Scans der Synagogenreste kann ein dreidimensionales Modell konstruiert werden. Denkbar ist eine Multimediastation auf dem Gelände mit 3-D-Simulationen der Synagoge oder eine App fürs Handy.

An die Synagoge erinnert seit 2006 eine Gedenktafel an der Johannisstraße mit Text und Fotos. Das frühere Gotteshaus wurde in der Pogromnacht 1938 von SA-Leuten verwüstet, wieder instandgesetzt und von 1940 bis 1942 als Ersatz für die geschlossene Neue Synagoge in der Oranienburger Straße genutzt wurde. Im Zeiten Weltkrieg wurde der „Tempel“ zerstört, die Ruinen später abgetragen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.