Rackern in den Ferien
Bauarbeiten in zwölf Schulen in Mitte

Dach-Sanierung, Malerarbeiten, neue Fenster: Wenn die Kinder in den Ferien sind, wird in Mittes Schulen gearbeitet. Auf der Liste stehen auch die Container für die Kurt-Tucholsky-Grundschule.

Auch der Bezirk Mitte nutzt die sechs Wochen Unterrichtspause für Bauarbeiten an Schulen. Zwölf Standorte sind für kleinere und größere Projekte gelistet, im vergangenen Sommer waren es sechs. Einige Maßnahmen enden in den Sommerferien, andere gehen im nächsten Jahr weiter. Die Gesamtinvestitionssumme liegt bei über 55 Millionen Euro. An der Grundschule am Arkonaplatz wird nach einem Wasserschaden die Mensa für 875 000 Euro saniert. An der Papageno-Grundschule laufen die Gesamtsanierung und der Anbau für rund 17,4 Millionen Euro weiter. An der Carl-Bolle-Grundschule haben die Bauarbeiter die partielle Fassadensicherung im Innenhof und Schallschutzmaßnahmen für insgesamt 150 000 Euro auf der Liste und für die Carl-Kraemer-Grundschule die Kellersanierung für knapp 5,8 Millionen Euro. Nach einem Wasserschaden muss an der Möwensee-Grundschule die Küche saniert werden. Das kostet rund vier Millionen Euro. Die Erika-Mann-Grundschule bekommt für etwa 2,2 Millionen Euro einen Strang saniert und einen Aufzug. Weitere Maßnahmen: Fassadensanierung an der Miriam-Makeba-Grundschule für knapp 5,7 Millionen Euro, Dach- und Fenstersanierung an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule für insgesamt über acht Millionen Euro, Strangsanierungen an der Willy-Brandt-Oberschule für knapp 5,2 Millionen Euro und der Hedwig- Dohm-Oberschule für knapp 1,9 Millionen Euro. Die Charlotte-Pfeffer-Schule wird weiter zur Sonderschule mit Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ umgebaut und erhält für gut 34 Millionen Euro einen Modularen Ergänzungsbau.

Container für Tucholsky-Grundschüler kommen

Kommen sollen jetzt auch die 3,8 Millionen Euro teuren Container für die Kurt-Tucholsky-Grundschule in Moabit. Fünf Jahre werden 89 Schüler dort lernen müssen. Eigentlich sollte dafür die Schulfiliale an der Kruppstraße baulich hergerichtet werden. Doch der Bezirk hielt die Fristen nicht ein und befürchtete, den Anspruch auf knapp 3,3 Millionen Euro eines Investors zu verlieren. Die Groth-Gruppe hatte sich im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags für die Zahlung verpflichtet, sofern die Grundschule bis zum 22. September 2024 um 89 dringend benötigte Plätze erweitert wird. Mit den Containern als Zwischenlösung geht das Bezirksamt aber inzwischen von einer „fristgerechten Schaffung der 89 Schulplätze“ aus, die Einnahmen aus dem städtebaulichen Vertrag „wären somit gesichert“. Ursprünglich wollte man die Tucholsky-Schule (Haupthaus) bis 2025 sanieren und ihr für rund 16,4 Millionen Euro einen modernen Anbau hinstellen. Der Entwurf eines Architekturbüros liegt schon lange vor. Doch das Projekt ist auf 2029 verschoben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.