Baupfusch beim Bundestagsbau: Grundwasser sickert im Keller durch rissige Bodenplatte

Baupfusch verzögert die Fertigstellung des Erweiterungsbaus für das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Baupfusch verzögert die Fertigstellung des Erweiterungsbaus für das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Beim 60 Meter langen Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses an der Luisenstraße gibt es massive Probleme. Voraussichtlich frühestens 2017 können die Bundestagsabgeordneten ihre neuen Büros beziehen.

Auf der Website des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das die Gebäude im Regierungsviertel errichtet, steht noch Sommer 2016. Doch auch dieser Eröffnungstermin wird wohl nicht zu halten sein. Wie jetzt bekannt wurde, dringt Grundwasser durch Risse in der Bodenplatte aus Beton in den Keller. Der Wasserschaden führt zu weiteren Verzögerungen, wie BBR-Sprecherin Sandra Schrei bestätigt. Die Behörde lässt derzeit „die komplexen Ursachen der Mängel und deren Beseitigungsmöglichkeiten analysieren“, heißt es lediglich. Deshalb will das BBR keine detaillierten Aussagen zu den genauen Schäden, möglichen Mehrkosten, Eröffnungsterminen oder Verantwortlichkeiten machen. Der Großauftrag zur Sanierung und Mangelbeseitigung wurde bereits ausgeschrieben. Die Reparatur der rissigen Bodenplatte und Folgeschäden wird vermutlich mindestens bis 2017 dauern.

Der mit 190 Millionen Euro Baukosten vom Bundestag bewilligte Anbau an das bestehende Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MELH) sollte bereits 2013 fertig sein. Baubeginn war vor fünf Jahren. Doch gleich am Anfang gab es Ärger, weil eine Baufirma gegen die Vergabe bei der Erstellung der Baugrube an der Luisenstraße 30 geklagt hatte. Ein strenger Winter sorgte für weiteren Verzug.

Der MELH-Erweiterungsbau ist der Abschluss sogenannten „Band des Bundes“. An einer Linie ziehen sich das Kanzleramt, das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus über die einstige Grenze und verbinden die jahrzehntelang geteilten Stadthälften. Der beiden Bundestagsgebäude mit Abgeordnetenbüros, Parlamentsbibliothek und Anhörungsaal hat der Architekt Stephan Braunfels entworfen. Im Erweiterungsbau mit der repräsentativen Vorfahrt an der Luisenstraße soll es weitere Abgeordnetenbüros, Besprechungsräume, eine Galerie und ein öffentlich zugängliches Bistro geben. Die bestehende Halle im Bestandsgebäude soll zu einer Versammlungsstätte umgebaut werden. Der Anbau bekommt einen neuen Konferenzsaal für 200 Personen. DJ

Baupfusch verzögert die Fertigstellung des Erweiterungsbaus für das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. | Foto: Dirk Jericho
Baupfusch verzögert die Fertigstellung des Erweiterungsbaus für das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Foto: Dirk Jericho | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.