Lückenbüßer unter Denkmalschutz
Berlin würdigt Plattenbauten in Spandauer Vorstadt

Moderner Plattenbau an der Linienstraße steht jetzt unter Denkmalschutz.  | Foto:  WBM/Andreas Süß
2Bilder
  • Moderner Plattenbau an der Linienstraße steht jetzt unter Denkmalschutz.
  • Foto: WBM/Andreas Süß
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Plattenbauten haben keinen besonders guten Ruf. In der Spandauer Vorstadt aber wurden jetzt 28 von ihnen unter Denkmalschutz gestellt. Zum Beispiel an der Linienstraße und an der Torststraße.

Das Landesdenkmalamt hatten in Mitte großflächig Plattenbauten aus den 1980er Jahren unter Schutz gestellt. In dieser Zeit sei die behutsame Erneuerung der historischen Stadt international zum Leitbild einer neuen Bau- und Planungspraxis geworden, erklärt Christoph Rauhut, Direktor des Landesdenkmalamtes die Entscheidung. "Nur in Berlin haben wir das große Glück, dass sich herausragende Bauprojekte aus Ost und West an einem Ort erhalten haben. Dieses gemeinsame Erbe zu erhalten und zu vermitteln ist eine besondere Aufgabe und Verantwortung."

Die insgesamt 28 Wohn- und Geschäftshäuser stehen in der Spandauer Vorstadt an der Münzstraße, Torstraße, Linienstraße, Neuen Schönhauser und Alten Schönhauser Straße und an der Dircksenstraße. Mit dem Siegel des Denkmalschutzes können sie nicht abgerissen werden.

Anders als in Marzahn oder Hellersdorf entstanden die Plattenbauten in Mitte nicht auf der "grünen Wiese". Geplant vom Ostberliner Büro für Städtebau füllten sie zwischen 1984 und 1989 zahlreiche Baulücken, die zumeist aus dem Zweiten Weltkrieg stammten. Damit wurde der historische Stadtgrundriss mit seinen geschlossenen Straßenräumen in weiten Teilen wiederhergestellt, würdigt das Landesdenkmalamt die Plattenbauten im Nachgang. Mit ihren Ladengeschäften und sozialen Einrichtungen in den Erdgeschossen hielten die Neubauten in Ostberlin zudem Angebote bereit, die der Internationalen Bauausstellung zur gleichen Zeit im damaligen Westteil der Stadt weitgehend verwehrt blieben.

Moderne Wohnplatte an der Torstraße.  | Foto: WBM/Andreas Süß
  • Moderne Wohnplatte an der Torstraße.
  • Foto: WBM/Andreas Süß
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gebaut haben die sogenannten Altstadtplatten Planungskollektive und Baukombinate. Die Baumaterialien stammten aus den Bezirken der DDR, die zum Auf- und Ausbau Ostberlins verpflichtet waren. Während die Bezirke wegen der Konzentration auf die Hauptstadt viele Nachteile in Kauf nehmen mussten, entstand dank ihres Engagement in der Spandauer Vorstadt eine DDR-Vorzeigevielfalt an modernen Neubauten – mit Bädern, Balkonen und Heizungen statt Kohleöfen. "In ihrer Gesamtheit belegen sie anschaulich den neuen gesellschaftlichen, politischen und planerischen Stellenwert der historischen Innenstadt als historisch, kulturell und sozial geprägtem Raum", so das Landesdenkmalamt.

Die unter Schutz gestellten Plattenbauten in der Spandauer Vorstadt gehören der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBM. Wegen ihrer attraktiven Lage, Architektur und durchdachten Grundrisse würden sie sich heute großer Beliebtheit erfreuen, berichtet WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer.

Das Land Berlin hatte zuletzt die Plattenbauten im Wohnquartier "Wilhelmstraße" unter Schutz gestellt. Das war im September 2021. Den Berlinern blieb damit bezahlbarer Wohnraum erhalten. Das Plattenbau-Ensemble hat zwischen Voßstraße und Behrenstraße knapp 1100 Mietwohnungen.

Moderner Plattenbau an der Linienstraße steht jetzt unter Denkmalschutz.  | Foto:  WBM/Andreas Süß
Moderne Wohnplatte an der Torstraße.  | Foto: WBM/Andreas Süß
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.