Bröckelnder Tambour
Berliner Dom sammelt Geld für seine Kuppel

Die Domkuppel braucht Hilfe: Sonja Tubbesing, Peter Schabe und Mareike Windorf (von links) hoffen auf Spenden. | Foto:  Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Die Domkuppel braucht Hilfe: Sonja Tubbesing, Peter Schabe und Mareike Windorf (von links) hoffen auf Spenden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Tambour des Berliner Doms verliert dramatisch an Substanz. Im schlimmsten Fall drohen Steine herabzustürzen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Berliner Dom haben darum eine Spendenkampagne gestartet.

Risse, abgeplatzte Stellen, undichte Fugen: Am Tambour des Berliner Doms sind die Schäden mittlerweile massiv. Wasser dringt ein und im schlimmsten Fall drohen Steine aus der Fassade zu brechen und herabzufallen. Der Berliner Dom und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz haben daher erneut eine Spendenkampagne für den Prachtbau gestartet. „Die Maßnahme ist dringend nötig, um eines der bedeutendsten Kulturgüter Berlins dauerhaft zu bewahren“, betont Mareike Windorf, Geschäftsführerin des Berliner Doms. Den hohen finanziellen Aufwand könne die Domgemeinde allein aber nicht tragen.

Der Gerüstbau am Tambour begann im Februar dieses Jahres. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der Gerüstbau am Tambour begann im Februar dieses Jahres.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Geschätzte 700 000 Euro kostet es, um den Tambour (französisch für Trommel) zu retten. Die trommelförmige Konstruktion verbindet den Kirchenbau mit der Kuppel. Auf dem rechteckigen Zentralbau erhebt sich der Tambour ab einer Höhe von 29 Metern. Markant sind seine korinthischen Säulen und die acht über zehn Meter hohen Fenster, die die Predigtkirche mit Tageslicht versorgen. Ganz oben ruht die Kuppel mit Laterne und Kreuz. Ertüchtigt werden soll der Tambour in vier Bauabschnitten. Eine Musterachse ist auf der Westseite zum Lustgarten hin bereits eingerüstet. Der Abschnitt auf der Sandsteinfassade ist knapp 16 Meter breit und entspricht einem halben Bauabschnitt.

„Musterachse“ oder „Probefeld“ nennt es Dombaumeisterin Sonja Tubbesing deshalb, weil hier die Voruntersuchungen beginnen. „Der Tambour ist schon lange nicht mehr untersucht worden, weil man nur schwer an ihn herankommt.“ Nach der ersten Analyse wird sich dann zeigen, wie stark beschädigt der Tambour tatsächlich ist. „Ich bin gespannt, was da auf uns zukommt.“ Gibt es keine allzu großen Überraschungen, sollen die Arbeiten am Teilabschnitt Musterachse Ende 2024 fertig sein, danach geht es mit den vier Bauabschnitten weiter. Jeder Bauabschnitt nimmt sich 35 Meter Tambour-Fassade vor. Mit der Fertigstellung rechnen alle bis Ende 2027/Anfang 2028. „An der Optik des Tambours wird sich dann nichts geändert haben“, verspricht Baudenkmalpflegerin Damaris Gorrissen. „Die Natursteinfassade bleibt unverändert.“

Risse und korrodierte Fassade am Tambour. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Risse und korrodierte Fassade am Tambour.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Berliner Dom und die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz arbeiten schon länger zusammen. Mit über 400 000 Euro an Spenden konnten zuletzt wie berichtet drei der vier Domtürme (Fassade) restauriert werden. Und eine private Großspende über 127 500 Euro macht die Instandsetzung der Figurengruppe „Glaube-Liebe-Hoffnung“ auf der Südseite vom Dom möglich. Für den Tambour sind bereits 50 000 Euro zusammen, informiert Peter Schabe von der Stiftung. Bis Ende 2024 müssen es mindestens 200 000 Euro sein. „Nach dem Tambour holen wir dann erstmal Luft für die nächste Phase“, so Peter Schabe. Dann ist die Fassade des unteren Doms an der Reihe. Öffentliche Gelder bekommt die Domgemeinde auch dafür nicht.

Außer dem Berliner Dom finanziert die Denkmalstiftung aktuell etwa 20 Berliner Projekte mit. Darunter sind der Liebermann-Garten, die Zionskirche, das Kupferhaus in Lichterfelde und das Parkwächterhaus im Lietzenseepark.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.