Turbo für DDR-Vorzeigeprojekt
Bezirk erstellt Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Nikolaiviertel

DDR-Puppenstube. Die SED ließ zur zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 das Nikolaiviertel mit historischen Gestaltungselementen rekonstruieren. | Foto: Dirk Jericho
  • DDR-Puppenstube. Die SED ließ zur zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 das Nikolaiviertel mit historischen Gestaltungselementen rekonstruieren.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Nikolaiviertel als historischer Gründungsort in der Berliner Mitte soll in den kommenden sieben Jahren aufgepeppt werden. Der aktuelle Planungstand wird im Schaufenster der Stadtwerkstatt gezeigt. Bürger können Anregungen einreichen.

Seit 2018 ist das Nikolaiviertel ein Flächendenkmal. Das Viertel gilt als die Keimzelle Berlins. Die DDR ließ den historischen Gründungsort zwischen 1983 und 1987 zur 750-Jahr-Feier nach Plänen der Architekten Günter Stahn, Rolf Ricken, Heinz Mehlan und anderen auf altem Stadtgrundriss rekonstruieren. Das Projekt gilt als „das prominenteste Beispiel einer veränderten Baupolitik der DDR in den 1980er-Jahren. Es steht für eine Phase der Rückbesinnung auf die urbanen Qualitäten gewachsener Stadtteile“, heißt es vom Landesdenkmalamt. Prominente Bauwerke wie die Gaststätte Zum Nußbaum, das Lessinghaus oder die Gerichtslaube, die rund um die Nikolaikirche einmal gestanden hatten, wurden nachgebaut. Die meisten der etwa 800 Wohnungen wurden in Plattenbauten mit historischen Gestaltungselementen oder Giebelabschlüssen errichtet.

Das Nikolaiviertel mit rund 1200 Einwohnern, 40 Geschäften, 30 Cafés und Restaurants, fünf Museen, einem Hotel und einem Theater soll weiter aufgehübscht werden. Im Rahmen des Senatsprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ sollen bis 2027 Gelder in die „Aufwertung und Entwicklung des öffentlichen Raums sowie der Grün- und Freiflächen des Nikolaiviertels“ fließen. Das Bezirksamt erstellt bis Ende des Jahres ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (Isek), das einen detaillierten Kosten- und Projektplan für die einzelnen Maßnahmen beschreibt.

Über den aktuellen Planungsstand des Isek Nikolaiviertel informiert noch bis zum 10. Juni eine Ausstellung im Schaufenster der Stadtwerkstatt in der Karl-Liebknecht-Straße 11. Wegen der Corona-Beschränkungen wurden alle öffentlichen Veranstaltungen gestrichen. Anregungen und Hinweise können auf „Feedbackbögen“ vor Ort in den Briefkasten der Stadtwerkstatt geworfen werden. Alle Informationen zum Projekt Isek Nikolaiviertel werden auch während der Gesamtlaufzeit auf der berlinweiten Beteiligungsplattform mein.berlin unter https://bwurl.de/152t veröffentlicht. Dort kann man sich bis 4. Juni zu sechs verschiedenen Handlungsfeldern wie zum Beispiel Gewerbe, Kultur und Tourismus oder Wohnen und Leben mit Anregungen und Hinweisen beteiligen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.