Bezirk überprüft die Statik aller 14 Containerbauten an Schulen
Mitte. Nach der Sperrung von drei im Amtsdeutsch "mobile Unterrichtsräume (MUR)" genannten Schulcontainern in Grundschulen in Steglitz-Zehlendorf prüfen die Hochbauämter jetzt alle Ergänzungsbauten.
In Mitte stehen diese modularen Bauten, mit denen man in kurzer Zeit die Kapazitäten an Schulen erhöhen kann, an 14 Standorten; zehn Containerbauten im Altbezirk Wedding, drei in Tiergarten und einer in Mitte. Einer der mobilen Neubauten wurde von der Firma Kesting errichtet, deren Häuser in Steglitz-Zehlendorf jetzt wegen Einsturzgefahr gesperrt sind. Das Unternehmen ist schon lange in Insolvenz gegangen. Bei dem gesperrten Zweigeschosser hatten Statiker Risse im Tragwerk festgestellt. Bei einer Brandschutzüberprüfung war auch aufgefallen, dass die befristete Baugenehmigung ausgelaufen war. Daraufhin wurde die detaillierte Untersuchung angeordnet. Wie Steglitz-Zehlendorfs Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) mitteilte, müssen die MUR-Container nicht abgerissen werden. Es reiche, einen Balken einzuziehen.
Die MUR-Bauten in Mitte stehen seit mindestens 15 Jahren. Die Prüfstatiker haben nach den Problemen in Steglitz-Zehlendorf erst einmal alle Schulcontainer "in Augenschein genommen", wie Schuldstadträtin Sabine Smentek (SPD) sagt. "Bisher gibt es keine Probleme", so Smentek. Eine endgültige Beurteilung soll Anfang Mai vorliegen. Der von der Firma Kesting errichtete MUR-Container steht in der Kaiserin-Augusta-Allee 100 und wird nicht als Klassenzimmer, sondern vom Jugendamt für die Jugendfreizeiteinrichtung "Schlupfwinkel" genutzt. "Die Begehung hat ergeben, dass kurzfristige Maßnahmen nicht erforderlich sind", sagte Smentek.
Ob die mobilen Bauten eine befristete Nutzungsgenehmigung haben, weiß das bezirkliche Schulamt nicht. Wie Smentek sagte, wurden die Gebäude im Auftrag der Senatsbildungsverwaltung errichtet und zwischen 1998 und 2000 in das Fachvermögen der Bezirke übertragen. Unterlagen zu Genehmigungen gibt es nicht. Die Stadträtin betont, dass alle Containerbauten sicher sind. Sollten die Ingenieure Mängel entdecken, würden zunächst die Gebäude gesichert und gegebenenfalls gesperrt.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.