"Sechsstreifige Asphaltbahn passt nicht"
Bezirksamt kritisiert Neubaupläne des Senats für Gertraudenbrücke

Blick von der alten auf die Neue Gertraudenbrücke. Die DDR-Autobrücke ist heute Teil der B1.
2Bilder
  • Blick von der alten auf die Neue Gertraudenbrücke. Die DDR-Autobrücke ist heute Teil der B1.
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der geplante Neubau der Neuen Gertraudenbrücke stößt im Bezirksamt auf Kritik. Die Senatsverkehrsverwaltung will die sechs Fahrspuren erhalten, was Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) ablehnt.

Die Neue Gertraudenbrücke verbindet den Spittelmarkt und die Fischerinsel. Wie die Mühlendammbrücke soll sie abgerissen und neu gebaut werden. Hintergrund der beiden Bauvorhaben ist die Tram-Verlängerung im Zuge der Neugestaltung des Molkenmarktes. In gut sechs Jahren soll eine Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz (Kulturforum) über die Leipziger Straße fahren. Ursprünglich galt die Neue Gertraudenbrücke als stabil genug, um eine Tram zu tragen – sofern man die Trägerkonstruktion verstärkt. Doch der Senat zog schon damals, 1994, ihren Neubau vor. Vor einem Jahr bestätigte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dann, dass die Gertraudenbrücke ersetzt wird. Denn: "Die Brücke kann aufgrund der Konstruktion, des Bauwerkszustandes und des gestiegenen Verkehrsaufkommens den derzeitigen und künftigen Verkehrslasten nicht mehr dauerhaft standhalten.“

Dem Bezirksamt Mitte hat die Senatsverkehrsverwaltung nun die Vorplanung für die Gertraudenbrücke und die Tramstrecke zwischen Molkenmarkt und Spittelmarkt präsentiert. Demnach soll auch die neue Autobrücke sechs Fahrspuren haben, was Baustadtrat Gothe ablehnt. Das passe nicht zu den „zwei bedeutenden Bauprojekten am Gründungsort der Stadt Alt-Cölln“, schreibt Gothe in einem Brief an Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese, der dieser Zeitung vorliegt. Gemeint sind das interreligiöse „House of One“ auf dem Platz der früheren Petrikirche direkt an der Gertraudenstraße und das benachbarte Archäologische Zentrum, das bereits im Bau ist. „Die Vorstellung, dass daneben eine sechs- und siebenstreifige Asphaltbahn mit einem Rasengleis und Gitter vorbeiführt, passt dazu nicht“, argumentiert der Baustadtrat. Stattdessen müssten Varianten entwickelt werden, die „beispielhaft für die Mobilitätswende stehen können“. Alternativ schlägt Gothe am „House of One“ eine Platanen-Esplanade mit vier Baumreihen vor: zwei neben der mittig fahrenden Tram und je eine am rechten und linken Fahrbahnrand.

Gothe spricht in dem Schreiben an Streese auch das vor einem Senatsbeschluss verabredete gemeinsame Eckpunktepapier zum Brückenneubau an. Darin fordert das Bezirksamt unter anderem den Erhalt der alten Getraudenbrücke (Fußgängerbrücke) und wie bei der Mühlendammbrücke einen Realisierungswettbewerb in zwei Phasen.

Streit gibt es wie berichtet auch bei der rund 300 Meter entfernten Mühlendammbrücke. Bezirksamt und Anwohnerinitiativen wollen eine deutlich schmalere Brücke als die Senatsverwaltung. Als Kompromiss sieht die erste Planungsphase nun zwei statt bisher drei Autospuren pro Richtung vor. Mit der zweiten Projektphase soll es langfristig nur noch eine Fahrspur pro Richtung für Autos und Lkw geben. Baubeginn für die neue Mühlendammbrücke soll 2024 sein.

Blick von der alten auf die Neue Gertraudenbrücke. Die DDR-Autobrücke ist heute Teil der B1.
Die alte Gertraudenbrücke verbindet die historischen Stadtteile Alt-Kölln und Neukölln am Wasser. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.