"Sechsstreifige Asphaltbahn passt nicht"
Bezirksamt kritisiert Neubaupläne des Senats für Gertraudenbrücke

Blick von der alten auf die Neue Gertraudenbrücke. Die DDR-Autobrücke ist heute Teil der B1.
2Bilder
  • Blick von der alten auf die Neue Gertraudenbrücke. Die DDR-Autobrücke ist heute Teil der B1.
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der geplante Neubau der Neuen Gertraudenbrücke stößt im Bezirksamt auf Kritik. Die Senatsverkehrsverwaltung will die sechs Fahrspuren erhalten, was Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) ablehnt.

Die Neue Gertraudenbrücke verbindet den Spittelmarkt und die Fischerinsel. Wie die Mühlendammbrücke soll sie abgerissen und neu gebaut werden. Hintergrund der beiden Bauvorhaben ist die Tram-Verlängerung im Zuge der Neugestaltung des Molkenmarktes. In gut sechs Jahren soll eine Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz (Kulturforum) über die Leipziger Straße fahren. Ursprünglich galt die Neue Gertraudenbrücke als stabil genug, um eine Tram zu tragen – sofern man die Trägerkonstruktion verstärkt. Doch der Senat zog schon damals, 1994, ihren Neubau vor. Vor einem Jahr bestätigte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dann, dass die Gertraudenbrücke ersetzt wird. Denn: "Die Brücke kann aufgrund der Konstruktion, des Bauwerkszustandes und des gestiegenen Verkehrsaufkommens den derzeitigen und künftigen Verkehrslasten nicht mehr dauerhaft standhalten.“

Dem Bezirksamt Mitte hat die Senatsverkehrsverwaltung nun die Vorplanung für die Gertraudenbrücke und die Tramstrecke zwischen Molkenmarkt und Spittelmarkt präsentiert. Demnach soll auch die neue Autobrücke sechs Fahrspuren haben, was Baustadtrat Gothe ablehnt. Das passe nicht zu den „zwei bedeutenden Bauprojekten am Gründungsort der Stadt Alt-Cölln“, schreibt Gothe in einem Brief an Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese, der dieser Zeitung vorliegt. Gemeint sind das interreligiöse „House of One“ auf dem Platz der früheren Petrikirche direkt an der Gertraudenstraße und das benachbarte Archäologische Zentrum, das bereits im Bau ist. „Die Vorstellung, dass daneben eine sechs- und siebenstreifige Asphaltbahn mit einem Rasengleis und Gitter vorbeiführt, passt dazu nicht“, argumentiert der Baustadtrat. Stattdessen müssten Varianten entwickelt werden, die „beispielhaft für die Mobilitätswende stehen können“. Alternativ schlägt Gothe am „House of One“ eine Platanen-Esplanade mit vier Baumreihen vor: zwei neben der mittig fahrenden Tram und je eine am rechten und linken Fahrbahnrand.

Gothe spricht in dem Schreiben an Streese auch das vor einem Senatsbeschluss verabredete gemeinsame Eckpunktepapier zum Brückenneubau an. Darin fordert das Bezirksamt unter anderem den Erhalt der alten Getraudenbrücke (Fußgängerbrücke) und wie bei der Mühlendammbrücke einen Realisierungswettbewerb in zwei Phasen.

Streit gibt es wie berichtet auch bei der rund 300 Meter entfernten Mühlendammbrücke. Bezirksamt und Anwohnerinitiativen wollen eine deutlich schmalere Brücke als die Senatsverwaltung. Als Kompromiss sieht die erste Planungsphase nun zwei statt bisher drei Autospuren pro Richtung vor. Mit der zweiten Projektphase soll es langfristig nur noch eine Fahrspur pro Richtung für Autos und Lkw geben. Baubeginn für die neue Mühlendammbrücke soll 2024 sein.

Blick von der alten auf die Neue Gertraudenbrücke. Die DDR-Autobrücke ist heute Teil der B1.
Die alte Gertraudenbrücke verbindet die historischen Stadtteile Alt-Kölln und Neukölln am Wasser. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.