Bühne für Haus der Statistik: Akademie der ZUsammenKUNFT eröffnet Veranstaltungspavillon

Mitte. Die "Initiative Haus der Statistik", die die seit 2008 leerstehende Plattenbauruine an der Otto-Braun-Straße zum „Zentrum für Geflüchtete, Soziales, Kunst und Kreative“ machen will, eröffnet im September die sogenannten public studios.

Mit dem Bau des Veranstaltungspavillons auf der Freifläche vor dem maroden Elfgeschosser wird das Projekt zum Ausbau des ehemaligen Hauses der Statistik (HdS) weiter befeuert. In dem offenen Pavillon organisiert die neu gegründete Akademie der ZUsammenKUNFT Workshops, Diskussionsrunden und Kunstprojekte. Bis vorerst Januar soll in dem temporären Bau öffentlichkeitswirksam weiter an den Zukunftsplänen für das HdS gearbeitet werden. Es sind Ausstellungen, Kunstinstallationen und Veranstaltungen geplant. 13 Kunstprojekte werden aus dem Akademiefonds, der Geld aus der City-Tax erhält, gefördert. Der Pavillon mit Bühne und Bar – ein Atrium mit umlaufenden Gängen über drei Etagen – kostet 14 000 Euro. Die potenziellen Mieter im neuen Kunstquartier sowie Universitäten machen Programm in den public studios und im Umfeld.

Gemeinschaftlich nutzen

Die "Initiative Haus der Statistik" ist ein Bündnis von sozialen und kulturellen Einrichtungen und Verbänden, Künstlerkollektiven, Architekten, Stiftungen und Vereinen. Etwa 250 Ateliers für Künstler, Wohnungen für Flüchtlinge, Wohngemeinschaften, Co-Working-Plätze, Kultur- und Bildungsprojekte und viele weitere gemeinschaftliche Nutzungen sollen unter einem Dach vereint werden. Mindestens 50 Millionen Euro kostet die Sanierung der Bestandsgebäude. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) und die BVV unterstützen die Initiative.

Noch gehört das Haus der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA). In das Gebäude wollte ursprünglich das Bezirksamt Mitte ziehen, hat aber jetzt den Mietvertrag im Rathaus an der Karl-Marx-Allee verlängert. Wie Florian Schmidt, Berlins Atelierbeauftragter und Sprecher der "Initiative Haus der Statistik" sagt, werde derzeit folgende Variante favorisiert: Eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft kauft das HdS und verpachtet es an die Entwicklungsgenossenschaft. Anstelle der Flachbauten sollen Wohnungen und eine Schule entstehen. Zudem gebe es noch das Modell, dass ein Privatinvestor das Haus kauft und den Nutzern in Erbbaupacht überträgt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.