Berlin. 63 Schwimmbäder gehören zu den Berliner Bäder-Betrieben (BBB). Das sind rund 20 weniger als im Jahr 2001. Viele Hallen sind marode, die Besucherzahlen sinken.
Seit 2001 sind sie von 10,8 auf 6,2 Millionen zurückgegangen. Für Schulen, Vereine und viele regelmäßige Schwimmer sind die Einrichtungen in den Bezirken aber dennoch wichtig. Und so ist auch der Berliner Schwimm-Verband froh, dass der Senat in Bäder investiert, die in die Jahre gekommen sind. Von den Plänen des neuen BBB-Chefs Ole Bested Hensing, der seit Mai im Vorstand ist und vorher den Freizeitpark Tropical Islands leitete, hält der Verband wenig. Denn Ole Bested Hensing ist angetreten, die Bäder wieder attraktiver zu machen. Er möchte 14 der sanierungsbedürftigen Hallen schließen. Stattdessen will er fünf große, zentral gelegene Spaßbäder bauen. 18 bis 35 Millionen Euro würde dies pro Standort kosten.
Geld, das Martin Weiland, Vizepräsident des Berliner Schwimm-Verbands, bei den Bädern in den Bezirken besser angesiedelt sieht. Sonst wären die rund 26.000 Vereinsschwimmer und die Schulen die großen Verlierer. Die Schüler können doch nicht zum Schwimmen durch die ganze Stadt fahren, und auch unsere Vereine sind auf die ortsnahe Versorgung angewiesen, sagt Weiland.
Enttäuscht ist er auch darüber, dass der BBB-Chef nicht mit dem Verband gesprochen hat, bevor er mit seinem Vorschlag für große Spaßbäder, die viele Besucher anlocken sollen, an die Öffentlichkeit gegangen ist. Doch aufgegeben hat Weiland seine Hoffnungen noch nicht, dass die ursprünglichen Sanierungspläne bestehen bleiben. Ole Bested Hensing wird sein Konzept im September dem Abgeordnetenhaus vorstellen.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.