Den Treppenkauf richtig planen

Eine Treppe sollte breit genug sein, um Möbel – vielleicht sogar ein Klavier – darüber transportieren zu können. | Foto: Treppenmeister
2Bilder
  • Eine Treppe sollte breit genug sein, um Möbel – vielleicht sogar ein Klavier – darüber transportieren zu können.
  • Foto: Treppenmeister
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Runter kommt man immer - aber kommt man die Treppen im Eigenheim auch im Rentenalter noch hinauf? Passen die Möbel durch den Aufgang, und: Wie sieht es mit der Sturzsicherung für den Nachwuchs aus?

Überlegungen wie diese machen deutlich, dass Häuslebauer sich bei der Entscheidung für ein Treppenmodell nicht nur nach dem Aussehen richten sollten: "Bei der Planung muss immer an die Sicherheit aller Benutzer gedacht werden", sagt Siegfried Schmid, Vorsitzender des Deutschen Instituts für Treppensicherheit in Waldenburg (Baden-Württemberg).

In Deutschland gelten klare Vorschriften für den Bau von Treppen. Entscheidend ist, ob das Haus rein privat genutzt wird oder ob auch fremde Leute regelmäßig Zugang haben, etwa in einer Arztpraxis. "Wenn viele Besucher kommen, sollte man auf gewendelte Treppen verzichten", rät Schmid. Während sich Bewohner privater Häuser an ihre Wendeltreppe gewöhnen und sie ohne Schwierigkeiten meistern, kann das für Außenstehende anstrengend sein. "Am sichersten sind Treppen mit geraden Stufen", sagt der Experte. Je flacher eine Treppe ist, umso bequemer und leichter ist sie auch zu laufen.

"Treppen sind in der Regel Einzelstücke, die individuell für den Kunden konstruiert und eingebaut werden», erläutert Thomas Köcher, Geschäftsführer des Unternehmens Treppenmeister. Grob unterscheidet der Fachmann zwischen Podesttreppen, Wendeltreppen, geradläufigen Treppen, Spindeltreppen und Bodentreppen.

"Treppen sind ein prägendes Gestaltungselement im Haus", erklärt Köcher. Deshalb sollte man sich schon in der Planungsphase eines Neubaus mit diesem Thema befassen. Denn nicht jede Treppenart passt in jedes Haus. Im Handel zeigen Visualisierungsprogramme am Computer, wie ein Modell später im Gebäude wirkt.

Die meisten Kunden wählen Treppen aus Holz, aber es gibt sie auch in anderen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Betonwerkstein, Marmor, Granit oder Glas. "Holz kommt aber eigentlich nie aus der Mode", berichtet Armin Wurster, Geschäftsführer des Herstellers Longlife Treppen. Derzeit seien dunkle Hölzer gefragt, zum Beispiel Nussbaum und Wenge, aber auch dunkel gebeizte Hölzer. Sie sorgen für ein modernes und elegantes Ambiente. Ahorn und Buche sind hell und wirken freundlich. Beliebt sind Hölzer, in denen die Spuren des Wachstums oder Astlöcher zu sehen sind.

Doch nicht nur die Optik ist wichtig. In erster Linie muss eine Treppe bequem begehbar sein und Platz für den Transport von Möbelstücken bieten. Die DIN-Norm 18065 schreibt vor, wie Treppen geplant werden müssen. Darin sind die Maße für Treppenbreite und Auftrittshöhe festgelegt. Diese Vorgaben sind für öffentlich genutzte Gebäude bindend und werden für Privathäuser empfohlen.

In Deutschland ist eine nutzbare Laufbreite von 80 Zentimetern das Minimum. Die Stufenzahl orientiert sich an der vorgegebenen Geschosshöhe. In der Regel wird die Treppe mit 14 bis 16 Steigungen geplant, das heißt mit 13 bis 15 Stufen plus Austrittstufe.

Ein sicheres Gefühl geben Handläufe nach der DIN-Norm 18040. Mindestens einer an der Treppe ist Pflicht. Ein Handlauf nach der DIN-Norm muss durchgehend ohne Unterbruch, wo möglich über die erste und letzte Stufe geführt, in einer Höhe von 85 bis 90 Zentimeter angebracht, kontrastreich zur Wand und mit einem Durchmesser von 30 bis 45 Millimeter ausgeführt werden.

dpa-Magazin / mag

Eine Treppe sollte breit genug sein, um Möbel – vielleicht sogar ein Klavier – darüber transportieren zu können. | Foto: Treppenmeister
Gewendelte Treppen sind platzsparend, können aber anstrengend sein. Ein sicheres Gefühl geben Handläufe - mindestens einer ist Plficht. | Foto: Kenngott Treppen
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.