Deutsches Theater: Probebühnenzentrum feiert Richtfest

DT-Intendant Ulrich Khuon (links) und Architekt Stephan Schütz beim Richtfest für das neue Probebühnenzentrum. | Foto: Dirk Jericho
  • DT-Intendant Ulrich Khuon (links) und Architekt Stephan Schütz beim Richtfest für das neue Probebühnenzentrum.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Im Hof des Deutschen Theaters (DT) in der Schumannstraße entsteht bis kommenden Juni ein modernes Probebühnenzentrum mit drei übereinander gestapelten Bühnen.

Die Schauspieler des Deutschen Theaters können ab kommenden Sommer im neuen Probebühnenzentrum im Hof des Theaters ihre Stücke einstudieren. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Kulturstaatssekretär Tim Renner und DT-Intendant Ulrich Khuon haben am 25. August Richtfest gefeiert.

Mit dem Neubau endet eine seit Jahrzehnten "schwierige Situation", wie Khuon sagte. Das alte Probenhaus mit einer Minibühne war marode und wurde 2013 abgerissen. Die Mitarbeiter hatten das Gebäude nur "das graue Haus genannt", wie Architekt Stephan Schütz vom Architektenbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp) sagte. Seit dem Abriss proben die Schauspieler an verschiedenen Orten in der Stadt.

In dem neuen Probebühnenzentrum sind drei Probebühnen übereinander. Die Bühne im Erdgeschoss ist für die Kammerspiele reserviert. Darüber gibt es zwei weitere, je 500 Quadratmeter große Bühnen für das Deutsche Theater. Eigentlich sollte aus Kostengründen nur eine Probebühne mit Drehbühnentechnik ausgestattet werden. Doch dank einer Spende des Theater-Freundeskreises von 50 000 Euro konnte eine zweite Bühne drehbar gebaut werden. Dem Rotstift zum Opfer gefallen ist ein Keller für Werkstätten und Lagerflächen. Die Kulissen werden nun in Zwischengeschossen gelagert. "Das geht aber", sagte Intendant Ulrich Khuon zu dem Kompromiss. Der frühere Chef des Hamburger Thalia Theaters hatte sein Engagement in Berlin 2009 an die Bedingung geknüpft, dass die Probebühnen gebaut werden. Wegen des Kellerwegfalls ist nur eine Probebühne neun Meter hoch. Diese Deckenhöhe sollten wie die Originalbühne im Theater ursprünglich alle drei Etagen haben. Jetzt ist die untere Bühne für die Kammerspiele vier Meter, die obere nur sechs Meter hoch. In dem L-förmigen Baukörper gibt es auch Platz für Garderoben, Büros und Sanitäranlagen.

Im Vorfeld gab es lange Verhandlungen mit den Denkmalschützern. Das Probebühnenzentrum hinter dem Gebäude des Deutschen Theaters und der Kammerspiele grenzt an den Campus Nord der Humboldt-Universität. Denkmalschützer hatten Bedenken, weil der Neubau sich direkt an das von Carl Gotthard Langhans 1790 erbaute Anatomische Theater anschließt. Um eine "Blickbeziehung in den Park herzustellen", wurde eine große Fensterfront zwischen Verwaltungstrakt und Bühnenturm eingebaut, wie Architekt Stephan Schütz sagte. Das Projekt war mit 12,5 Millionen Euro Baukosten veranschlagt. Und dabei wird es, eher selten bei öffentlichen Bauvorhaben, auch bleiben. Laut Schütz liege man voll im Zeit- und Kostenplan. "Wir haben sogar noch einen Puffer", so der Architekt.

Insgesamt verfügt das Deutsche Theater dann über vier Probebühnen. Bereits 2011 wurde eine auf dem Hinterbühnenmagazin aufgestockt.

Am 7. September gibt es eine einmalige Gelegenheit, die Baustelle des Probebühnenzentrums zu besichtigen. Den ganzen Tag lesen Mitglieder des Ensembles an verschiedenen Orten im Rohbau aus Wolfgang Herrndorfs Tagebuch "Arbeit und Struktur".
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.