Die Mitte bleibt frei: Rathausforum soll nicht bebaut werden

Mitte. Nach zehn Monaten Stadtdebatte zur zukünftigen Gestaltung des Areals zwischen Fernsehturm und Spree ist klar: Die Berliner Mitte soll ein „Ort für alle“ bleiben und nicht bebaut werden.

Am Spreeufer relaxen, vor den Wasserkaskaden am Fernsehturm chillen, die Weite zwischen Fernsehturm und Humboldtforum genießen oder Konzerte und Kulturveranstaltungen besuchen: Das wünschen sich die Bürger für die historische Mitte. Dies ist eine deutliche Botschaft des „ergebnisoffenen Dialogs“, den Bausenator Andreas Geisel (SPD) im April unter dem Motto „Alte Mitte - Neue Liebe" gestartet hatte. Über 10 000 Menschen haben bei den Workshops, Kolloquien, Erkundungstouren, Theater und im Internet mit diskutiert, wie das riesige Areal zwischen Fernsehturm und Spree sowie zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche einmal aussehen soll. Die Ergebnisse der Stadtdebatte wurden jetzt in zehn Bürgerleitlinien zusammengefasst, die dem Abgeordnetenhaus vorgelegt werden. Die Abgeordneten und der Senat entscheiden letztlich, was mit dem Areal passiert. 2016 ist ein städtebaulicher Wettbewerb geplant, bei dem Architekten die Bürgerwünsche berücksichtigen müssen.

Und die sagen mit großer Mehrheit, dass die Mitte „ein öffentlicher, nicht-kommerzieller Ort“ bleibt, so die Hauptbotschaft. Damit sind die Diskussionen einer Rekonstruktion der historischen Mitte auf altem Stadtgrundriss vom Tisch. Wohnhäuser und Shoppingcenter werden nicht gebaut. „Die Sichtachsen zwischen Fernsehturm und Spree sowie Berliner Rathaus und Marienkirche bleiben erhalten“, heißt es dazu in der Leitlinie Nummer neun. Das Areal soll ein Ort der Kultur und Kreativität werden, mit schicken Grünflächen und einem Forum vor dem Roten Rathaus für politische Debatten und Versammlungen. Die einstige Bebauung und Geschichte soll „nicht durch historisch rekonstruierte Gebäude, sondern durch Informationstafeln oder archäologische Fenster sichtbar gemacht werden“, heißt es in den Leitlinien. Für Demonstrationen, politische Diskussionen, Konzerte oder Ausstellungen könnte ein Pavillon vor dem Rathaus entstehen.

Die Mitte soll vor allem auch leiser werden. Die Bürger fordern ein Konzept zur Verkehrsberuhigung und eventuell eine komplette Schließung der Spandauer Straße. Alle Ergebnisse der Stadtdebatte und der Entwurf der Bürgerleitlinien unter www.stadtdebatte.berlin.de. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.