Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird schwieriger

Mitte. Immer mehr Hausbesitzer vor allem in den Citykiezen machen ihre Miet- zu Eigentumswohnungen. Damit lässt sich mehr Geld verdienen.

Um die Wohnungen besser zu verkaufen, werden die Häuser vorher gern entmietet; mit oft rabiaten Methoden sollen die langjährigen Bewohner zur Aufgabe und zum Auszug gezwungen werden. Es folgen Luxussanierung, Verkauf und der Einzug Wohlhabender, die teure Mieten zahlen können. Dem will der Senat Einhalt gebieten. "Verordnung über Genehmigungsvorbehalt zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in sozialen Erhaltungsgebieten" heißt die neue gesetzliche Grundlage, mit der der Senat Mieter vor Verdrängung schützen will. "Die Umwandlung führt damit zur Veränderung der bisherigen Gebietsbevölkerung", sagt Berlins neuer Bausenator Andreas Geisel (SPD).

Mit der jetzt erlassenen Umwandlungsverordnung wird es nun schwer, Miet- zu Eigentumswohnungen zu machen. ."Wir wollen lebendige und sozial durchmischte Kieze. Mit der Umwandlungsverordnung schützen wir Mieter in besonders gefährdeten Gebieten vor Verdrängung", erklärt der Senator.

Künftig entscheiden die Berliner Bezirke, ob sie eine Umwandlung genehmigen. Einzige Ausnahme: Wenn der Eigentümer sich verpflichtet, innerhalb von sieben Jahren an die derzeitigen Mieter zu verkaufen, gibt es grünes Licht für die Umwandlung.

Allerdings gilt die Umwandlungsverordnung nur in den 21 sozialen Erhaltungsgebieten Berlins. In Mitte beispielsweise gibt es eine solche Milieuschutzverordnung nur in der Oranienburger Vorstadt. Der Milieuschutz ist in diesem Gebiet zwar schon ausgelaufen, aber er wurde bisher nicht formal aufgehoben.

Das Bezirksamt Mitte möchte bis zum Jahresende zwei weitere große Gebiete in Moabit und in Wedding-Zentrum zu Milieuschutzgebieten erklären. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass es dort großen Verdrängungsdruck auf die alteingesessene Bevölkerung gibt.

Sollte der Milieuschutz beschlossen werden, besteht dann auch in den Weddinger und Moabiter Kiezen die Möglichkeit, die Umwandlung in teure Eigentumswohnungen zu stoppen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.