Rückzugsort für "Careleaver"
"EmMi-Luebeskind-Haus" feiert Richtfest

Im Rohbau: Das "EmMi LuebesKind-Haus" mit "Care-Leaver-Centrum" für schutzbedürftige Jugendliche feierte jetzt Richtfest.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Im Rohbau: Das "EmMi LuebesKind-Haus" mit "Care-Leaver-Centrum" für schutzbedürftige Jugendliche feierte jetzt Richtfest.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zwischen Klosterruine und Alter Stadtmauer entsteht ein besonderer Ort für Jugendliche. Bauherrin ist die „EmMi LuebesKind“ gGmbH. Die feierte für den Sechsgeschosser jetzt Richtfest.

Der Rohbau steht. Stockwerk für Stockwerk bekommt der Sechsgeschosser jetzt seine mehr als 120 Fenster. Zeit also, dem Haus die Krone aufzusetzen und das (digitale) Richtfest zu feiern. Dort, zwischen Klosterruine und Alter Stadtmauer, baut die gemeinnützige Gesellschaft „EmMi LuebesKind“ (ELK) an der Littenstraße einen Ort für schutzbedürftige Jugendliche mit Raum für Wohnen, Begegnungen, Diskussionen, Weiterbildung und Büros. Zentraler Baustein des „EmMi LuebesKind-Hauses“ ist ein sogenanntes "Care-Leaver-Centrum".

"Careleaver" nennt man Neudeutsch Jugendliche, die in Pflegefamilien, Heimen oder Wohngruppen aufgewachsen sind und deren Betreuung mit der Volljährigkeit endet. Für diese jungen Leute soll das ELK-Haus ein Bezugs- und Rückzugsort sein. „Denn Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, fehlt es oft an festen Orten, die ihnen jederzeit offen stehen und die ihre besonderen Bedarfe berücksichtigen“, erklären die ELK-Gründer Susanne Litzel und Friedrich Loock. Die beiden sind verheiratet und haben selbst mehrere Pflegekinder. Aus ihren Namensteilen hat das Ehepaar den Namen „EmMi LuebesKind“ zusammengesetzt.

Sieben Funktionen übernimmt das ELK-Haus. Es will Co-Working-Ort sein, Informations- und Begegnungszentrum, ein Ort für Freizeitgestaltung und Berufsperspektiven, Trainings- und Konferenzhaus, Boarding-House und Werkstatt, Studiums- und Stipendienzentrum und ein Ort für Wohltätigkeit und Feierlichkeiten.

Den Kaufvertrag für das Grundstück unterschrieb die ELK im Juni 2017 nach längeren Verhandlungen mit den Eigentümern und zuständigen Ämtern. Das Landesdenkmalamt hatte den Bau auf dem historischen Grundstück in Mitte seinerzeit abgelehnt. Der Entwurf für den Neubau stammt vom Stadtarchitektenbüro Brenner und Krohm. Der Kauf des Grundstücks war an die Übernahme dieses Entwurfs gebunden. Das Bauamt Mitte hatte das im Kaufvertrag als zwingende Bebauungsvorgabe definiert. Im Juli 2018 erteilte das Bezirksamt dann die Baugenehmigung. Es folgten archäologische Untersuchungen. Ihr „EmMi Luebeskind-Haus“ finanziert die ELK über eine Stiftung – ohne öffentliche Mittel.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.