Erste Etagen im Bettenhochhaus mit neuer Metallfassade

Projektleiter Erik Teute zeigt im Rohbau in der 19. Etage an Bildern, wie die Patientenzimmer aussehen werden. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Projektleiter Erik Teute zeigt im Rohbau in der 19. Etage an Bildern, wie die Patientenzimmer aussehen werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Sanierung des 1982 eröffneten Bettenhochhauses geht zügig voran. Die ersten fünf Etagen sind schon mit den grau-weißen Fassadenelementen verkleidet.

Oben schon hui, unten noch pfui. Während Bauleute in den unteren Geschossen die dunklen Betonplatten abschrauben und Bagger im Keller Tonnenweise Bauschutt herausfahren, werden oben schon die neue Fassadenelemente aus Aluminium angeschraubt. Dazwischen ist das "internationale Markenzeichen der Charite", wie Charite-Vorstandsvorsitzender Karl Max Einhäupl das 90 Meter hohe Bettenhochhaus nennt, noch löchrig wie ein Schweizer Käse. Seit knapp einem Jahr wird das 21-geschossige Gebäude entkernt; nur die nackten Wände bleiben stehen. Grundrisse werden nicht verändert. Ende Januar soll der Rückbau abgeschlossen sein, wie Charite-Bauchef Christian Kilz sagte. Ungewöhnlich ist, dass unten abgerissen wird, während oben schon die ersten der insgesamt 2068 Fassadenelemente montiert werden. "Dadurch sparen wir ein halbes Jahr", sagt Generalprojektleiter Erik Teute von der Baufirma Züblin. In den oberen Geschossen hat der Innenausbau bereits begonnen.

Im Bettenhochhaus entstehen vor allem Zweibettzimmer für etwa 700 Patienten. Die Zimmer sind hochmodern mit eigenen Bädern; Aus den langgezogenen, teilweise bodentiefen Fenstern haben die Patienten, die weiter oben untergebracht sind, einen beeindruckenden Berlinblick. Wenn Ende 2016 alles fertig ist, ist die Charite "das modernste und schönste Krankenhaus Berlins", sagte Einhäupl. Er betonte, dass die Arbeiten "im Kosten- und Zeitplan sind". Einen Eröffnungsmonat wollte er nicht nennen.

Zu der 202,5 Millionen Euro teuren Sanierung gehört auch der Neubau für den zentralen OP- und intensivmedizinischen Bereich plus Rettungsstelle neben dem Bettenhochhaus in der Philippstraße. Dort soll am 28. Januar Richtfest gefeiert werden. Zudem wird die Verbindungsbrücke über der Luisenstraße, die den Bettenhochhauskomplex mit dem Campusgelände verbindet, ab Januar abgerissen. Anstelle der grauen Betonbrücke wird eine Stahl-Glas-Konstruktion installiert. Die Luisenstraße bleibt deshalb bis Oktober 2015 gesperrt.

Damit das Bettenhochhaus komplett saniert werden kann, hatte die Charite 2013 ein Containerkrankenhaus aus Fertigmodulen gebaut. In der Charité Campus-Klinik, wie das viergeschossige Lego-Bettenhaus heißt, sind über 300 Patienten untergebracht. Die anderen der etwa 560 Betten, die es im Bettenhochhaus gab, wurden auf weitere Charitéstandorte verteilt.

Dirk Jericho / DJ
Projektleiter Erik Teute zeigt im Rohbau in der 19. Etage an Bildern, wie die Patientenzimmer aussehen werden. | Foto: Dirk Jericho
Die ersten oberen Etagen haben schon die neue grau-weiße Aluminiumfassade. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.