Erste Mieterratswahl der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften läuft

Mitte. Die Mieter aller rund 300 000 Wohnungen der sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften können derzeit ihre Vertreter wählen.

Die Wahlbroschüren und Stimmzettel sind verschickt. Knapp 1000 Kandidaten für die neuen Mieterräte der degewo, Gesobau, Gewobag, Howoge, Stadt und Land sowie WBM stellen sich darin vor. Pro Wohnung kann eine Stimme bei der Briefwahl abgegeben werden. Je nach Größe der Landesgesellschaften werden bis zu zwölfköpfige Mieterräte gewählt. Der Mieterrat der WBM (28 000 Wohnungen) wird aus fünf Personen, der der degewo (65 000 wahlberechtigte Haushalte) aus elf Personen bestehen. Die degewo wählt in fünf Wahlbezirken, die WBM in drei. Bei der degewo haben sich 387 Kandidaten aufstellen lassen, bei der WBM sind es 165. Mindestens fünf Prozent aller Haushalte müssen an der Wahl teilnehmen. Wird das Quorum nicht erreicht, ist die Wahl ungültig. „Wir haben jetzt schon eine Wahlbeteiligung von elf Prozent“, sagt degewo-Sprecher Lutz Ackermann.

Vorstand über die Schulter schauen

Degewo-Mieter müssen die Stimmzettel bis zum 15. August zurückschicken. Die Wahlkommissionen aus ehrenamtlichen Mietervertretern und Mitarbeitern werden die Urnen zur Auszählung am 23. August in den fünf degewo-Kundenzentren öffnen und die Stimmzettel öffentlich auszählen. Für den Wahlbezirk Nord, zu dem die Weddinger Quartiere gehören, findet die Auszählung im degewo-Kundenzentrum in der Brunnenstraße 128 statt. Bei der WBM ist am 17. August Einsendeschluss der Stimmzettel. Die Auszählung für den Wahlbezirk Mitte findet am 30. August ab 14 Uhr in der WBM-Zentrale in der Dircksenstraße 38 statt.

Die Mieterräte wollen sich noch im September konstituieren. Jeweils ein Mieterratsmitglied wird als stimmberechtigtes Mitglied in den Aufsichtsrat der jeweiligen kommunalen Wohnungsbaugesellschaft entsandt. Die Mieterräte sollen die Mieterinteressen vertreten und sind an allen Planungen für Neubau, Modernisierungs- und Instandsetzungsprogrammen sowie zur Quartiersentwicklung beteiligt. Sie kooperieren mit den bestehenden Mieterbeiräten. Im 2016 in Kraft getretenen Wohnraumversorgungsgesetz ist festgelegt, dass zukünftig Mieterräte den städtischen Wohnungsunternehmen über die Schulter schauen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.