Hölzernes Bürohaus wächst
Erste Module für Parlamentsneubau montiert

Der H-förmige Grundriss des Holzneubaus erlaubt einen großzügigen Vorplatz.  | Foto: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
3Bilder
  • Der H-förmige Grundriss des Holzneubaus erlaubt einen großzügigen Vorplatz.
  • Foto: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Berliner Parlamentsviertel nimmt der nachhaltige Holzbau langsam Formen an. Die ersten 460 Module werden montiert. Bis Jahresende soll der Neubau für die Bundestagsabgeordneten fertig sein.

Seit Januar wird westlich der Luisenstraße gebaut. Dort entsteht in Nachbarschaft zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ein neues Gebäude für den Bundestag. Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton soll es aus vorgefertigten Vollholz-Modulen entstehen, auf sieben Etagen rund 400 Abgeordnetenbüros und Besprechungsräume beherbergen. Eine Glasfassade schließt den Neubau zur S-Bahntrasse nach Norden hin ab.

Die Holzmodule werden in einem Werk in Köpenick vorgefertigt und vor Ort auf der Baustelle montiert. Das spart Zeit, Geld und lästige Straßensperren. Die ersten der rund 460 Module montieren die Bauarbeiter seit Mitte April. Aktuell werden jeden Werktag sechs Module fertig und montiert. Das Projekt liegt damit im Zeitplan.

„Der Modulbau besticht nicht nur durch Effizienz und Nachhaltigkeit, sondern kann auch in architektonischer und städtebaulicher Hinsicht überzeugen“, ist sich Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR), sicher. Das Gebäude werde seinen Platz im Parlamentsviertel mit großer Selbstverständlichkeit ausfüllen. Und für Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) steht fest: „Wir möchten das Gebäude möglichst schnell übernehmen.“

Die Leitung für den Neubau hat das BBR inne. Auftragnehmer sind zwei Unternehmen aus Hamburg und Österreich. Wie berichtet, hatte der Bundestag das Bundesinnenministerium und das BBR im Januar 2020 mit dem Neubau beauftragt. Um den dringenden Bedarf an Büroräumen zu decken. Damit die neuen Räume nach der Bundestagswahl Ende September 2021 zur Verfügung stehen, entschied man sich für die Modulbauweise. Im September 2020 begann die Baufeldfreimachung inklusive Kampfmittelsondierung. Einen Monat später starteten die Gründungs- und Erdarbeiten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.