Fehlende Unterlagen: VLB genehmigt Chausseestraßen-Sperrung nicht

Die Chausseestraße sollte am 18. April aufgerissen und zur Einbahnstraße werden. Doch die BVG-Baustelle für die Sanierung der U-Bahntunnel ist noch nicht genehmigt. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Chausseestraße sollte am 18. April aufgerissen und zur Einbahnstraße werden. Doch die BVG-Baustelle für die Sanierung der U-Bahntunnel ist noch nicht genehmigt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Am 18. April wollten Bautrupps im Auftrag der BVG die nördliche Chausseestraße aufreißen. Bis November sollte sie wegen der Tunnelsanierung der U6 Einbahnstraße sein. Doch bisher ist nichts passiert.

Einen Parkplatz auf der Chausseestraße zu finden, ist für die Anwohner nicht so einfach. Und seit dem 18. April unmöglich – zumindest auf der gesamten Länge der riesigen BND-Baustelle zwischen Habersaath- und Wöhlertstraße. Zumindest wurde dies allen Anwohnern im Kiez per Infoschreiben an den Haustüren Ende März mitgeteilt. Mindestens bis November wird es keinen einzigen Parkplatz mehr in dem Bauabschnitt auf der Chausseestraße geben, steht auf dem Zettel, der noch immer an etlichen Türen prangt.

Anwohner verwundert

Jetzt wundern sich viele, warum die Chausseestraße noch immer nicht aufgerissen und wie angekündigt Einbahnstraße ist. „Weil die Baustelle noch nicht genehmigt ist, wurde auch unsere vorbereitete Pressemitteilung zur Tunnelsanierung der U6 noch nicht verschickt“, so BVG-Sprecherin Petra Reetz. Dass schon seit Wochen die Anwohnerinformationen an den Türen hängen, kann sie nicht nachvollziehen. Die Berliner Woche hatte bereits am 12. April über das Bauvorhaben berichtet.

Treffen am 24. Mai

Wie die BVG mitteilt, hängt das Projekt in der Genehmigungsschleife der Verkehrslenkung Berlin (VLB). Die Behörde der Senatsbauverwaltung ist für die Genehmigung von Straßenbaustellen zuständig. Wie Martin Pallgen, Sprecher von Bausenator Andreas Geisel (SPD), sagt, „liegt es nicht an der Verkehrslenkung, dass die Bauarbeiten in der Chausseestraße nicht im April beginnen konnten“. Die Anträge der Baufirma seien bisher unvollständig. So würden zum Beispiel Verkehrszeichenpläne und Unterlagen für die Anpassung mehrerer Ampeln fehlen. „Es wurden lediglich die lücken- und fehlerhaften Verkehrsführungspläne aus den Vorabstimmungen eingereicht“, so Pallgen. Auch die Ende April nach weiteren Abstimmungsgesprächen bei der VLB überarbeiteten Pläne „waren erneut fehlerhaft“, sagt Pallgen. Wie die BVG mitteilt, soll es am 24. Mai ein weiteres Treffen mit der Genehmigungsbehörde geben. Sollte die Freigabe nicht bald erfolgen, könnte die BVG die Tunnelsanierung auch verschieben, weil die Straßenarbeiten wegen der Verzögerung zu weit in die Winterzeit rutschen. Den Anwohnern wäre es recht. Dann können sie sich noch ein wenig länger um die wenigen Parkplätze auf der Chausseestraße streiten. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.