Ein neues, altes Stück Berlin
"Forum an der Museumsinsel" ist fertig saniert

"Forum an der Museumsinsel": Dort trifft man auf ein neues, altes Stück Berlin.  | Foto:  Forum an der Museumsinsel
  • "Forum an der Museumsinsel": Dort trifft man auf ein neues, altes Stück Berlin.
  • Foto: Forum an der Museumsinsel
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Rund 20 Jahre war das historische Kleinod hinter Bauzäunen verschwunden. Nun hat das „Forum an der Museumsinsel“ wieder geöffnet – saniert und aufwendig rekonstruiert.

Eines der spannendsten Bauprojekte in Mitte ist nach einer reinen Bauzeit von 14 Jahren jetzt beendet worden – nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit. Es trägt den Namen „Forum an der Museumsinsel“ und liegt zwischen Oranienburger Straße, Tucholskystraße, Monbijoupark und Museumsinsel unweit vom neu entstehenden Stadtquartier „Am Tacheles“. Acht historische Gebäude aus vier Jahrhunderten sind in dem Bauensemble an der Museumsinsel vereint und wurden von der Eigentümerfamilie, Mitarbeitern, Planern und Bauunternehmen aufwendig rekonstruiert.

Dazu gehören beispielsweise das älteste Logenhaus der Freimaurer in Deutschland, das Bauhaus und der Hörsaal der Universitätsfrauenklinik. Auch wenn dort 28 Mietwohnungen entstanden sind, wird das Areal in exponierter Lage vorwiegend gewerblich genutzt. So sitzt beispielsweise im heutigen „Gropius Ensemble“ bereits seit 2018 das Unternehmen Google, im Bauhaus eine Kommunikationsagentur und im ehemaligen Fernsprechamt das Unternehmen Delivery Hero. Ins Fernsprechamt wird dazu das „Hotel Telegraphenamt“ einziehen. Auch zwei Restaurants öffnen auf dem Areal. „Es ist ein lebendiger Ort mit hoher Aufenthaltsqualität mitten in Berlin, an dem sich alle Berliner und ihre Gäste treffen und wohlfühlen“,sagt Michael Schürer, Geschäftsführer des "Forums an der Museumsinsel".

Doch das Gelände mit seinem neuen Stadtplatz will auch öffentlicher Treffpunkt für die Berliner sein. So lockt der Innenhof auf dem nördlichen Teil des Geländes künftig mit zahlreichen Angeboten Besucher an und passt sich dabei den Jahreszeiten an. Während im Frühling ein Blumenbeet präsentiert wird, plätschert im Sommer ein Springbrunnen als „Kinderwaschanlage“. Im Herbst sind Erntedank- und Oktoberfestveranstaltungen mit Mietern und Nachbarn geplant. Und im Winter läutet künftig ein Weihnachtsbaum mitten auf dem Forum die Feiertage ein – mit Hüttenzauber und Eisbahn. Außerdem soll es im Hof jeden Morgen ein Sportangebot geben und zum Feierabend gemeinsames Tanzen unter freiem Himmel.

Das „Forum an der Museumsinsel“ war in seiner rund 200-jährigen Geschichte stets ein Ort für Kommunikation und Wissenschaften. Es ist in einen nördlichen und einen südlichen Teil unterteilt, getrennt von der Ziegelstraße. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der nördliche Teil zu einem Post- und Kommunikationszentrum, das weit über die Berliner Grenzen hinaus Bedeutung erlangte. So nahm 1916 im historischen Haupttelegraphenamt die Stadtrohrpost ihren Betrieb auf, über deren Netz mit einer Länge von bis zu 254 Kilometern Fahrrohr jährlich 25 Millionen Sendungen zu 99 Stationen in Berlin befördert wurden. Der südliche Teil des Gesamtareals wurde bereits vor mehreren Jahren fertiggestellt. Von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Realisierung sind rund 20 Jahre vergangen. Nun ist das historische Stadtareal wieder erlebbar.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.