Forum Stadtbild Berlin e. V.: „Stichwort“ – Gesprächsabend mit Experten und interessierten BürgerInnen

Gesprächsrunde "Stichwort: Molkenmarkt". V. r. n. l.: Günter Bachert , Hans-Karl-Krüger, Prof. Dr. Stephan Krämer, Klaus Laternser , Bernd Burmester, Dr. Peter Dähne. Dieter Rapp, Pakertharan Jeyabalan. Foto: Anne Schäfer-Junker
3Bilder
  • Gesprächsrunde "Stichwort: Molkenmarkt". V. r. n. l.: Günter Bachert , Hans-Karl-Krüger, Prof. Dr. Stephan Krämer, Klaus Laternser , Bernd Burmester, Dr. Peter Dähne. Dieter Rapp, Pakertharan Jeyabalan. Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Das Forum Stadtbild Berlin spricht in seinen regelmäßigen Dienstag-Abend-Treffen über historische und gegenwärtige Stadtgeschichte und Stadtbild-Entwicklungen. Von allen Mitgliedern gesammeltes Material wird allen Anwesenden wie in einem Lesecafé am Abend zur Verfügung gestellt. Im Verein wurde bereits über Möglichkeiten der Wiederbelebung verlorener Stadtgebiete anhand von Einzelbauten debattiert. Besonders interessant erschien nun, dass es an der Klosterstraße seit 1726 eine Französische Kirche für die Réfugiés gab, die in Alt-Berlin wohnten.

Nun hat das Forum Stadtbild Berlin e. V. am 20.3.2018 ein neues Format in sein Programm aufgenommen – den Gesprächsabend unter dem Motto „Stichwort + aktuelles Thema“. Anlass für das neue Format war der jetzt festgesetzte Bebauungsplan für den Molkenmarkt in Berlin-Mitte. Selbstverständlich alles ehrenamtlich.

Stichwort: Molkenmarkt
Die Französische Kirche

Dipl.-Ing. Hans-Karl Krüger, Vorstandsmitglied, ergriff die Initiative und versammelte Stadthistoriker, junge Architekten und gestandene Fachleute um sich.
Erster Gast beim Auftakt der Gesprächsabende „Stichwort“: Molkenmarkt | Die Französische Kirche an der Klosterstraße war Herr Stephan Krämer, secrétaire der Französischen Kirche, von Beruf Hochschullehrer, bestens vertraut mit der Geschichte der Hugenotten.

Die Grundsteinlegung für die Französische Kirche an der Klosterstraße fand 1721 statt, und 1726 wurde die Kirche durch König Friedrich Wilhelm I. eingeweiht. 1734 erhielt sie als erste der reformierten französischen Kirchen eine Orgel. Diese wurde von Johann Joachim Wagner gebaut. Im Mai 1836 wurde hier Theodor Fontane von dem Geistlichen August Fournier eingesegnet.

Später erfuhr die Französische Klosterstraßenkirche neben Bebauungserweiterungen auch zahlreiche Wandlungen, bis hin zur Nutzung als Theater und Kino. 1944 wurde sie zerstört. Hier sieht der Bebauungsplan einen Gedächtnisort vor, dessen Gestaltung noch nicht genauer bestimmt ist.

Vor diesem Hintergrund wäre es interessant zu erfahren, welche Rolle die Französische Kirche am Jüdenhof in diesem Viertel Alt-Berlins noch gespielt hat. Und wie die Kirche der Hugenotten den Bildungs- und Fürsorge-Gedanken versteht, der traditionell, neben der Armenfürsorge, zur Gemeindearbeit gehört. Der Gedanke „Soutenir notre Èglise“ zieht sich durch die gesamte Geschichte seit dem Edikt von Potsdam. Die Erziehungs- und Bildungskonzepte der Hugenotten* dürften auch für uns heute interessant sein.

Um die öffentliche Debatte zu befördern, richtet der Verein Forum Stadtbild Berlin e.V. nun auch eine Internetseite zu dieser Reihe „Stichwort + aktuelles Thema“ ein, die vom Redaktionsteam Hans-Karl Krüger und Anne Schäfer-Junker betreut wird. Meinungen und Anfragen können so an den Verein herangetragen werden. www.molkenmarkt-berlin.de (im Aufbau). Zudem plant ein 4-köpfiges Konzeptteam um Hans-Karl Krüger – Dieter Raab, Gert Lehnhardt, Dr. Manfred Koch und Dr. Peter Dähne – im Oktober 2018 eine Ausstellung zum Molkenmarkt am historischen Ort im Klosterviertel. Der Arbeitstitel könnte sein: „Lebensort Molkenmarkt“.

Anne Schäfer-Junker, anne.junker@gmx.de Französisch Buchholz.
 
*Der Begriff Hugenotten umschließt die Angehörigen der calvinisch- bzw. evangelisch-reformierten Kirche Frankreichs und ihre im Refuge geborenen Nachfahren. Die Hugenotten nannten sich selbst „françois réfugiés“. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stellt der Begriff Hugenotte eine Selbstbezeichnung dar. (BISCHOF, Lex. Dtsch. Hugenotten-Orte)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.