Grüne Terrassen und Grasteppich
Freiflächen am Schloss sind fertig

Schirmmagnolien, Gräserteppich und immer noch viel Pflaster: Die Freiflächen rund um das Humboldt Forum sind fertiggestellt. Wann die Einheitswippe und die Schlosstreppe kommen, ist weiterhin unklar.

Nach über zehn Jahren ist endlich soweit. Die neuen Flächen um das Berliner Schloss herum sind fertig. Pflanzenterrassen gegenüber vom Lustgarten spenden jetzt Schatten. Dort wachsen Schirmmagnolien, Bäume und Sträucher aus Eurasien, Süd- und Nordamerika. Und auch ein grün-weißer Gräserteppich soll an die Reisen Alexander von Humboldts erinnern. Der freiraumplanerische Wettbewerb für das Areal fand schon 2012 statt. Gewonnen hatten ihn damals die bzz Landschaftsarchitekten aus Berlin. Ihre Aufgabe: Die vier Teilplätze des Humboldt-Forums unterschiedlich städteräumlich gestalten. Für eine "bessere Aufenthaltsqualität", wobei "die Frage der Hitze-Resilienz heute eine viel größere Rolle als noch vor zehn Jahren spielt", sagte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt bei der Einweihungsfeier. 45 Millionen Euro kosteten die neuen Außenanlagen. Neben dem Grün bekamen alle Platzflächen ein einheitliches Kleinpflaster. Viel Stein ist also immer noch zu sehen. Hartmut Dorgerloh, Vorstandschef der Stiftung Humboldt Forum, sah darum "mit Blick auf die sich künftig weiter erwärmenden Stadtflächen noch viel Entwicklungspotential". Vor allem in Richtung Breite Straße. Was auf dem Schlossplatz hingegen verborgen bleibt, ist die größte Geothermieanlage Berlins.

Wippe und Treppe verzögern sich weiter

Weiterhin Baustelle ist die Westseite des Schlosses. Dort soll das Freiheits- und Einheitsdenkmal, die sogenannte Einheitswippe entstehen, und gleich daneben die Freitreppe zur Spree, auf deren "Realisierung wir hoffen", so Dorgerloh. Der Baustart war ursprünglich für 2022 geplant, zwei Jahre später sollte die 38 Meter breite Granittreppe als Teil des Schlossplatzes fertig sein. Doch es gab Umplanungen und Zeitverzögerungen. Dem Senat fehlte plötzlich das Geld, und man stritt sich mit dem Bezirk Mitte über die Unterhaltskosten für die Treppe inklusive Aufzug. Der Streit ist nun offenbar beigelegt, einen Termin für den Baubeginn nannte Kahlfeldt aber noch nicht. Wann die Wippe wippt, ist ebenfalls unklar. 2013 sollte es soweit sein. Dann wurde der 3. Oktober 2019 genannt, danach der 3. Oktober 2022. Laut Medienberichten soll die Baugenehmigung aber inzwischen erteilt worden sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.