800 Jahre Stadtgeschichte:
Grabungen am Molkenmarkt förderten zahlreiche Funde zu Tage

Auch der Klärbrunnen des Elektrizitätswerks aus dem Jahr 1893 wurde freigelegt. | Foto:  Anna Schimmitat, LDA Berlin
7Bilder
  • Auch der Klärbrunnen des Elektrizitätswerks aus dem Jahr 1893 wurde freigelegt.
  • Foto: Anna Schimmitat, LDA Berlin
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Seit 2019 graben sich Archäologen auf dem Molkenmarkt durch die Berliner Geschichte. Jetzt gaben sie einen Einblick in den aktuellen Stand der Grabungen.

Auf dem Molkenmarkt soll ein neues Quartier entstehen. Die Arbeiten in der historischen Altstadt werden von Archäologen begleitet. Mehr als 15 000 Quadratmeter, vor allem die Freiflächen nördlich und südlich der Grunerstraße, wurden nahezu vollständig erfasst. Mehr als 5000 Befunde und mehr als 600 000 Funde von der Urgeschichte über die Zeit der Stadtgründung bis in die jüngste Vergangenheit wurden dabei geborgen, teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) mit. Dazu gehörten auch spektakuläre Entdeckungen wie die Reste eines Bohlenwegs aus der Zeit von 1230 bis 1240 (wir berichteten) und die Überreste eines Elektrizitätswerks aus dem Jahr 1889. Die Arbeiten an dem 4000 Quadratmeter großen Gebiet wurden vor Kurzem abgeschlossen. "Ein zusammenhängendes Areal des Werkes wurde im Boden belassen und als Archäologisches Fenster geplant. Auf bis zu 1000 Quadratmetern kann so künftig die Entwicklung der Elektropolis Berlin erlebbar gemacht werden", teilt SenStadt mit.

Luftbild Anschlussfläche Archäologisches Fenster mit Blick Richtung S-Bahnbrücke Alexanderplatz. | Foto: Bezirksamt FK
  • Luftbild Anschlussfläche Archäologisches Fenster mit Blick Richtung S-Bahnbrücke Alexanderplatz.
  • Foto: Bezirksamt FK
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Mit der Stilllegung und Entwidmung der "alten" Grunerstraße im März stehen nun die letzten, bisher nicht zugänglichen Bereiche für die archäologische Untersuchung zur Verfügung. Diese 6500 Quadratmeter stellen laut SenStadt eine Herausforderung dar, da sie größtenteils unter der Straße liegen. Doch auch dort konnten schon erste Zeugnisse der Stadtgeschichte freigelegt werden. Es handelt sich um mehrere parallel verlaufende Grabenstrukturen aus dem 13. Jahrhundert, die bis zu drei Meter breit und zwei Meter tief erhalten waren. In ihrer Nähe befanden sich zahlreiche Brunnen und Latrinen, die eine kontinuierliche Ver- und Entsorgung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit belegen.

Ein Luftbild zeigt den aktuellen Ausgrabungsstand mit mittelalterlichen Gräben und neuzeitlicher Bebauung | Foto:  Sina Nieschulz, Bezirksamt FK
  • Ein Luftbild zeigt den aktuellen Ausgrabungsstand mit mittelalterlichen Gräben und neuzeitlicher Bebauung
  • Foto: Sina Nieschulz, Bezirksamt FK
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

„Die Grabungen am Molkenmarkt bringen immer neue Erkenntnisse und Einblicke in fast 800 Jahre Stadtgeschichte und gehören damit zu den wichtigen aktuellen Projekten der Berlin-Forschung. Inzwischen haben wir konkrete Vorstellungen, wie archäologische Fenster in die bevorstehenden Hochbauwettbewerbe einfließen können", freut sich Landeskonservator Christoph Rauhut. "Die Auswertung dieses reichen Schatzes wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen, damit all diese Objekte auch für Nicht-Archäologen zum Sprechen gebracht werden können", erklärte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) bei einem Rundgang über den Molkenmarkt.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.