Grundstein für Forschungsgebäude am Campus Nord gelegt

Geschwungene Fassaden, grünes Metall: Uni-intern heißt das neue Laborgebäude "die grüne Amöbe". | Foto: Animation: Bodamer Faber Architekten
2Bilder
  • Geschwungene Fassaden, grünes Metall: Uni-intern heißt das neue Laborgebäude "die grüne Amöbe".
  • Foto: Animation: Bodamer Faber Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die biologischen Institute der Humboldt-Universität bekommen an der Hannoverschen Straße/Ecke Philippstraße einen neuen Forschungstempel.

Einen Spitznamen hat das markante Gebäude am Fuße des Charité-Bettenhauses schon, bevor es steht: "Bei uns heißt das Haus nur die grüne Amöbe", sagte der Präsident der Humboldt-Universität, Jan Hendrik Olbertz, bei der Grundsteinlegung mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Den Namen verdankt der gläserne Forschungspalast seiner geschwungenen Form mit runden Fassaden und dem umlaufenden Band aus grün-silbernen Aluminiumplatten. Das Dach des neuen Forschungs- und Laborgebäudes für die Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität wird komplett begrünt. Dazu gibt es vor dem Haus einen großen grünen Innenhof. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen werden in dem lichtdurchfluteten Gebäude in über 100 Hightech-Laboren forschen. Die Humboldt-Uni konzentriert hier die zurzeit auf vier Standorte verteilten Forschungslabore der verschiedenen biologischen Institute.

Unter dem Begriff "Lebenswissenschaften" versteht man Forschungsrichtungen und Studiengänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind. Neben der Biologie umfassen die Lebenswissenschaften auch verwandte Bereiche wie Medizin, Biomedizin, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik oder Bioinformatik und reichen bis in die Human- und Sozialwissenschaften hinein.

Für den Neubau am nördlichen Rand des Campus’ der Humboldt-Universität mit den zahlreichen Backsteingebäuden, die in vergangenen 300 Jahren auf dem weitläufigen Gelände gebaut wurden, musste ein altes Unigebäude abgerissen werden. Das Haus aus den 1950er-Jahren stand nicht unter Denkmalschutz. Integriert in den Biologiestandort wird hingegen das Haus 9 direkt neben dem Laborneubau. In dem denkmalgeschützten Gebäude, einem Pferdestall der ehemaligen königlich-preußischen Veterinärakademie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, werden Seminar- und Praktikumsräume für die Studenten untergebracht.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher betonte bei der Grundsteinlegung, dass das Haus als Berliner Pilotprojekt erstmals mit recyceltem Beton gebaut wird. In Schlitzwänden und Fundamenten des markanten Neubaus stecken also irgendwelche abgerissenen Bauwerke. Ende 2015 soll der 17 Meter hohe Labortempel mit Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und einer dritten Ebene als Staffelgeschoss fertig sein. Die Kosten sollen 33,8 Millionen Euro nicht überschreiten.

Dirk Jericho / DJ
Geschwungene Fassaden, grünes Metall: Uni-intern heißt das neue Laborgebäude "die grüne Amöbe". | Foto: Animation: Bodamer Faber Architekten
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und HU-Präsident Jan Hendrik Olbertz mit Udo Gierth (links) von der Senatsbauverwaltung. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.