Die Eigenart des Viertels erhalten
Hansaviertel ist jetzt offiziell „Gestaltschutzgebiet“

Blick von der Siegessäule über den Tiergarten auf das Hansaviertel im Sommer. Die Gestaltung des Viertels wird jetzt geschützt. | Foto: KEN
2Bilder
  • Blick von der Siegessäule über den Tiergarten auf das Hansaviertel im Sommer. Die Gestaltung des Viertels wird jetzt geschützt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Berlin wächst, das ist eine Binsenweisheit, die Stadtbevölkerung nimmt also zu, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Sie benötigt beispielsweise Wohnraum. In der Folge gibt es begehrliche Blicke unter anderem auf Freiflächen oder auf Flachbauten, die man aufstocken könnte.

Wie beispielsweise im Hansaviertel. Die Bezirksverwaltung hat das Wohngebiet deshalb als „Gestaltschutzgebiet“ ausgewiesen. Mit der Veröffentlichung im Berliner Gesetz- und Verordnungsblatt ist das nun amtlich.

Das Hansaviertel zwischen Spree, Park Bellevue, Großem Tiergarten, Straße des 17. Juni und dem westlichen Abschnitt der Straße Siegmundshof wurde als Gegend „von besonderer städtebaulicher, geschichtlicher und künstlerischer Bedeutung“ gewertet. Das städtebauliche Ensemble ist Ergebnis einer Auseinandersetzung um neue Formen des Wohnens, des Stadtum- und -wiederaufbaus, des Verkehrs und von Grünflächen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Bedeutung des Hansaviertels beschränke sich nicht allein auf Berlin. Denn das Viertel sei seiner Zeit voraus gewesen. Seine städtebauliche Eigenart müsse geschützt werden, sagt Mittes Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) über die erfolgte Anwendung des Paragraphen 172 des Baugesetzbuches.

Für das Ortsbild des Hansaviertels, wie es sich heute präsentiert, wurden bestimmte Merkmale festgestellt. Sie sind gleichzeitig die Kriterien für die Zulässigkeit von Bauvorhaben. Wer also neu bauen oder abreißen, die Nutzung von Gebäuden oder Grünanlagen verändern will, braucht eine Genehmigung der Verwaltung. Die kann sie versagen im Falle, dass die städtebauliche Eigenart des Hansaviertels dadurch verloren geht. „Mit den aufgestellten Kriterien kann eine Beeinträchtigung der Stadtgestalt und des Ortsbildes weitestgehend ausgeschlossen werden“, ist Dezernent Ephraim Gothe überzeugt.

Wer sich ausführlich über das Gestaltschutzgebiet Hansaviertel informieren will, wird auf https://bwurl.de/14ts fündig.

Blick von der Siegessäule über den Tiergarten auf das Hansaviertel im Sommer. Die Gestaltung des Viertels wird jetzt geschützt. | Foto: KEN
Panoramablick auf das Hansaviertel im Sommer. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 951× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 545× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.