Licht überm "Stalinbau"
Historische Lampen von Fritz Kühn leuchten wieder

Beleuchtung angeknipst: Achim Bahr (vorne) mit Achim Kühn (links) und Sabine Ambrosius. | Foto:  Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Beleuchtung angeknipst: Achim Bahr (vorne) mit Achim Kühn (links) und Sabine Ambrosius.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Denkmalgerecht saniert ist der letzte „Stalinbau“ schon lange. Jetzt leuchten auf der Frankfurter Allee auch die Lampen von Fritz Kühn wieder – finanziert von den Hauseigentümern.

Jahrzehntelang waren sie erloschen und demoliert. Nun strahlen die zehn Lampen auf der Balustrade vom Block G-Nord nachts wieder. Auf der einstigen Stalinallee (bis 1961) sind sie damit die ersten Leuchten, die auf Initiative von Hauseigentümern instandgesetzt wurden. Anwohner und der gemeinnützige Verein „Stalinbauten“ feierten das kürzlich mit einem Festakt samt Feuerwerk und geladenen Gästen. Darunter waren Sabine Ambrosius vom Landesdenkmalamt, Till Peter Otto von der Denkmalschutzbehörde des Bezirksamtes und Metallbildhauer Achim Kühn, Sohn des prominenten Fritz Kühn, der die Lampen auf der Magistrale einst entworfen und in seiner Werkstatt gebaut hatte.

Die historischen Lampen auf der Balustrade vom letzten Stalinbau.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die historischen Lampen auf der Balustrade vom letzten Stalinbau.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Lampen stehen hoch oben auf dem mittleren Gebäudeteil des sogenannten Blocks G-Nord an der Frankfurter Allee 13 bis 15. Das war der letzte der „Stalinbauten“ auf der heutigen Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee. Ursprünglich als zweigeschossige Gaststätte „Deutsche Einheit“ vom Architekten Hanns Hopp entworfen, dann als HO-Gaststätte „Frankfurter Tor“ und ab Mai 1969 als HO-Restaurant „Bukarest“ realisiert, beherbergt der Block heute eine Bankfiliale und eine Agentur. Die beiden über 20 Meter langen Markisen der früheren Restaurantterrasse existieren nicht mehr. Dafür sind nun die zehn Lampen zurück. 40 000 Euro legten die Eigentümer für ihre Wiederinbetriebnahme zusammen. Für Historiker Achim Bahr und Vorstandschef des Vereins „Stalinbauten“ ein „schönes Beispiel bürgerschaftlichen Engagements“, dem andere hoffentlich bald folgen werden. Denn: „Bei Block C-Nord und Süd und D-Nord sind die Laternen ebenfalls vorhanden, leuchten aber noch nicht“. Sabine Ambrosius sprach von einer „großartigen Leistung“ aller Beteiligter. Da ließe sich auch fast verschmerzen, dass es die Karl-Marx-Allee (noch) nicht auf die Welterbeliste der Unesco geschafft hat.

Die Original-Beleuchtung vor 1969 auf Block G-Nord. | Foto:  Ansichtskarte/Sammlung Reinder Wijnveld
  • Die Original-Beleuchtung vor 1969 auf Block G-Nord.
  • Foto: Ansichtskarte/Sammlung Reinder Wijnveld
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Besonders stolz aber war Achim Kühn, dass die Lampen seines Vater wieder leuchten. „Eine handwerklich wunderbare Arbeit, so wie alles von ihm.“ Die Werke des großen Metallkünstlers und Kunstschmieds Fritz Kühn schmücken ganz Berlin. Er entwarf den Brunnen auf dem Strausberger Platz, das A-Portal der Stadtbibliothek, die Wasserglocke im Volkspark Friedrichshain und das drei Meter hohe Kuppelkreuz auf der katholischen Bischofskirche St. Hedwig. Auch auf dem Alexanderplatz stehen seine schmiedeeisernen Skulpturen und Möbel. Um den handwerklichen Nachlass seines Vaters zu retten, wollte Achim Kühn auf dem Werkstattgelände in Grünau ein eigenes Museum eröffnen. „Doch der Senat genehmigte das leider nicht.“ Kühn sucht daher nach einem neuen Platz. Für ein Stück Zeitgeschichte, das wie die Lampen „nicht verschwinden“ darf.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.