Stiftungsrat nennt neuen Termin
Humboldt Forum öffnet Ende 2020

Noch viele Baustellen: Das Humboldt Forum eröffnet ab 2020. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Noch viele Baustellen: Das Humboldt Forum eröffnet ab 2020.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Stiftungsrat der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) hat nach seiner Sitzung am 26. Juni einen neuen Eröffnungstermin für das Schloss genannt. Ursprünglich sollte das Humboldt Forum Ende dieses Jahres und damit noch im Humboldtjahr 2019 eröffnet werden.

Nach der Mitte Juni überraschend angekündigten Verschiebung macht Kulturstaatsministerin und Stiftungsratsvorsitzende Monika Grütters (CDU) jetzt Druck auf das für den Bau zuständige Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). „Ich erwarte von den Verantwortlichen des Bundesamts, aber auch von der politischen Spitze des zuständigen Bundesinnenministeriums, dass das Humboldt Forum von nun an die Priorität genießt, die der herausragenden Bedeutung dieses Projekts auch gerecht wird. Alle Beteiligten sind jetzt aufgefordert, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Prozesse zu optimieren und die notwendigen Ressourcen bereit zu stellen“, sagte Grütters. Sie selbst wolle sich dafür einsetzen, „dass die Projektsteuerung verstärkt wird und alle zur Verfügung stehenden baufachlichen Kapazitäten eingesetzt werden, um dieses Jahrhundertprojekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen“.

Die SHF und das BBR hatten am 12. Juni bekanntgegeben, dass der Termin 2019 nicht zu halten ist. Grund sind Mängel und Verzögerungen an allen möglichen Ecken. Vor allem gibt es Probleme mit der Klima- und Lüftungstechnik und bei der elektronischen Steuerungen einzelner Haustechnikanlagen. Die Schlossstiftung nennt vor allem die stark angespannte Baukonjunktur als Grund, die zu personellen Engpässen bei den Baufirmen geführt hat.

Eine Eröffnung in Etappen war bereits seit 2018 geplant. Daran halten die Verantwortlichen mit ihrem verschobenen Zeitplan fest. Nach Prüfung und Abnahme der Gebäudetechnik bis zum Sommer 2020 startet der Probebetrieb mit dann hoffentlich der Freigabe durch die Bauaufsicht Ende August 2020, so der Plan. Wenn alles klappt, können die ersten Besucher im September in das Untergeschoss, das Erdgeschoss sowie das erste Obergeschoss, wo die ersten beiden Sonderausstellungen, die Ausstellungsbereiche zur Geschichte des Ortes mit archäologischem Keller, Panoramaraum, Skulpturensaal und Schlosskeller, die Veranstaltungsräume, das Foyer, die Passage, der Schlüterhof sowie die gastronomischen Angebote und Shops zu finden sind.

Schrittweise Eröffnung von unten nach oben

Im ersten Obergeschoss will das Stadtmuseum seine Berlin-Ausstellung eröffnen. Außerdem gibt es dort Ausstellungsbereiche der Humboldt-Universität mit dem Humboldt-Labor sowie die Werkräume der Akademie. Danach sollen im zweiten und dritten Obergeschoss in weiteren Etappen die Dauerausstellungen mit den außereuropäischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Wechselausstellungen eröffnet werden. Im Westflügel gibt es Ausstellungen mit den Südseebooten und den Palau-Häusern sowie zu den Kulturen und Themen aus Asien, Ozeanien und Afrikas; im Ostflügel die Kulturen und Themen Amerikas und weiterer Regionen Asiens und Afrikas sowie die Wechselausstellungen.

Das Humboldt Forum im rekonstruierten Schloss soll ähnlich dem Pariser Centre Pompidou Deutschlands großes Kulturzentrum und Begegnungsort der Weltkulturen werden. Für den Neubau wurde bis 2008 der Palast der Republik abgerissen. „Erichs Lampenladen“, wie Honeckers 1976 eröffneter Prestigebau im Volksmund hieß, wurde auf der Stelle des 1950 gesprengten Hohenzollern-Schlosses errichtet. Die Schlossstiftung plant 1000 Veranstaltungen im Jahr und rechnet mit drei bis vier Millionen Besuchern im jährlich. Die Baukosten liegen bei 620 Millionen Euro (Bund 483 Millionen Euro, Berlin 32 Millionen Euro).

Noch viele Baustellen: Das Humboldt Forum eröffnet ab 2020. | Foto: Dirk Jericho
Blick vom Domdach auf das Schloss. Es gibt noch viel zu tun bis zur auf Ende 2020 verschobenen Eröffnung.  | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.