Stadtwerkstatt digital
Ideen zum Staatsratsgarten wegen Corona per E-Mail erbeten

Der ehemalige Staatsratsgarten mit dem Mosaikbrunnen steht unter Denkmalschutz und wird von der pivaten Hochschule ESMT genutzt. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Der ehemalige Staatsratsgarten mit dem Mosaikbrunnen steht unter Denkmalschutz und wird von der pivaten Hochschule ESMT genutzt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Stadtwerkstatt, die im Auftrag des Senats Workshops und Beteiligungsformate zur Gestaltung der historischen Mitte im Berlin Carré organisiert, muss ihre Veranstaltungen in Corona-Zeiten digital durchführen.

Diesmal können Interessierte sich zu Hause Gedanken machen zur Zukunft des ehemaligen Staatsratsgartens. Es geht um die öffentliche Nutzung des denkmalgeschützten Gartens hinter dem Staatsratsgebäude, in dem einst Erich Honecker residierte. Der Garten wird heute von der privaten Hochschule ESMT Berlin – European School of Management and Technology – genutzt. Das Projekt des Vereins Flussbad nutzt Teile als Ausstellungsfläche und will dort zukünftig einen Zugang zum Flussbad, der geplanten Badewanne im Spreekanal, schaffen. Die Nutzung der Uferpromenade der Friedrichsgracht und des Gartens sind Teil der Freiraumstudie.

Die Stadtwerkstatt will wissen, was die Leute wünschen und wo etwas Neues geschehen kann. „Die Senatsverwaltung, der Denkmalschutz, das Flussbad und die ESMT suchen noch nach einer Lösung für ihre unterschiedlichen Interessen“, heißt es in dem Fragebogen mit sieben Punkten. Bis zum 10. April kann man ankreuzen, was einem sehr wichtig ist und was man ablehnt. Bewerten sollen die Bürger in dem Fragebogen Aussagen wie „Das Gartendenkmal soll öffentlich zugänglich werden“, „Am Ufer führt ein Radweg entlang“ oder „Wenn das Flussbad kommt, wird für die Badestelle das Ufer umgebaut“. Die Fragebögen werden ausgewertet und die Ergebnisse als Zusammenfassung in der Dokumentation zur Verfügung gestellt. Alle Infos und Fragebogen unter http://www.stadtwerkstatt.berlin.

Der ehemalige Staatsratsgarten mit dem Mosaikbrunnen steht unter Denkmalschutz und wird von der pivaten Hochschule ESMT genutzt. | Foto: Dirk Jericho
Der Verein Flussbad wirbt neben dem ehemaligen Staatsratsgarten an der Friedrichsgracht für sein Badeprojekt. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.