In den Feuerlandhöfen werden 400 Wohnungen gebaut

Saniertes Fabrikgebäude (links) und Neubau mit Balkonen. Nach jahrelangem Verfall wird jetzt das Wohnquartier Feuerlandhöfe gebaut. | Foto: Fuchshuber Architekten
  • Saniertes Fabrikgebäude (links) und Neubau mit Balkonen. Nach jahrelangem Verfall wird jetzt das Wohnquartier Feuerlandhöfe gebaut.
  • Foto: Fuchshuber Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach jahrzehntelangem Verfall wird die denkmalgeschützte Fabrikruine in der Chausseestraße 39-42 direkt gegenüber dem BND-Haupteingang saniert. Hier entsteht ein Nobelquartier mit über 400 Wohnungen.

Früher qualmten in der Chausseestraße die Fabrikschlote, weshalb die Leute den Kiez Feuerland nannten. Heute erinnert noch die marode Bromsilberfabrik, in der zu DDR-Zeiten der VEB Mikroelektronik-Secura-Werke Berlin Kopiergeräte zusammenschrauben ließ, an diese Industriezeit. Die TLG Immobilien, der das 14 000 Quadratmeter große Grundstück an der Chaussee-, Ecke Schwartzkopffstraße seit der Wende gehört, wollte hier Büros, Hotel und Läden bauen. Seit fünf Jahren liegt das angekündigte Projekt Feuerlandhöfe auf Eis.

Jetzt hat die TLG das Areal verkauft. Der internationale Aberdeen-Konzern investiert über 100 Millionen Euro. Die neuen Eigentümer haben den Namen Feuerlandhöfe übernommen. Entwickler und Bauträger sind die CG Gruppe und Kondor Wessels, die das Projekt gemeinsam im Auftrag von Aberdeen realisieren. Aberdeen hat das Wohnprojekt für einen Spezialimmobilienfonds im Auftrag eines Versorgungswerks erworben, das die Feuerlandhöfe als Kapitalanlage hält.

Das neue Wohnquartier wird nach den Plänen des Leipziger Büros Fuchshuber Architekten gebaut. Die meisten der insgesamt über 400 Wohnungen entstehen in Neubauten auf den Freiflächen an der Chausseestraße. In der denkmalgeschützten Industrieruine dürfen die Planer einen Querflügel abreißen, so dass statt zwei dunkler und kleiner Hinterhöfe ein großzügiger Gartenhof entstehen kann. Insgesamt bestehen die Feuerlandhöfe aus vier größeren und drei kleineren Höfen. In den Häusern an der Straßenseite sind auch Geschäfte und im ersten Stock Büros geplant. Wenn alles klappt, können die Mieter im Sommer 2016 einziehen. Allerdings nur solche, die sich Quadratmeterpreise von 12,50 bis 14,50 Euro nettokalt leisten können. Die Wohnungen sind zwischen 45 und 200 Quadratmeter groß. Durch Solarthermie und Regenwasserrückgewinnung würden die Energiekosten besonders niedrig sein, versprechen die Projektentwickler. Über Touch-Panels können die Mieter alles individuell einstellen und den aktuellen Energieverbrauch überwachen.

Die Wohnungen werden sicher schnellen Absatz finden. Direkt vor der Haustür wird seit 2006 die riesige Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) gebaut. 2016, wenn auch die Feuerlandhöfe fertig werden, ziehen die Geheimen in ihre Büros. In dem riesigen Bürokomplex werden einmal über 4000 Schlapphüte arbeiten. 2000 Agenten sind schon in Berlin. 2000 weitere müssen ihre Koffer im bayerischen Pullach packen und brauchen auf jeden Fall eine neue Wohnung. Weitere rund 450 Wohnungen entstehen derzeit im früheren Grenzgebiet am ehemaligen Übergang in der Chausseestraße. Auch auf der anderen Seite der BND-Zentrale entlang der Scharnhorststraße direkt hinter dem Pankepark gibt es etliche Neubauten mit Miet- oder Eigentumswohnungen und 39 Townhouses.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.