Initiative Fischerinsel will WBM-Wohnturm verhindern

Die Parkplätze auf dem Baugrundstück sind bereits geräumt. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Die Parkplätze auf dem Baugrundstück sind bereits geräumt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Noch im Februar will die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) auf dem Eckgrundstück Fischerinsel/Mühlendamm für einen Hochhausneubau 84 Bäume fällen. Anwohner fordern einen sofortigen Fällstopp und eine öffentliche Diskussion zur Bebauung der Fischerinsel.

Eine Fällgenehmigung für die 84 Bäume auf der Freifläche, auf der die WBM noch 2016 mit dem Bau von 200 Wohnungen in einem U-förmigen Gebäudekomplex inklusive umstrittenen Wohnturm (58 Meter, 19 Etagen) beginnen will, liegt noch nicht vor. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) geht jedoch von einer Genehmigung aus. „Wenn es keine Rechtsgrundlage zur Versagung gibt, muss eine entsprechende Genehmigung erteilt werden“, so Spallek.

Die Anwohner hatten im vergangenen Jahr von den WBM-Neubauplänen erfahren. Ihnen wurden die Entwürfe erstmals am 8. Dezember im Kreativhaus offiziell vorgestellt. Die Initiative Fischerinsel will die Fällungen und das Hochhaus verhindern und hat am 9. Februar einen „Eilantrag zur Verhinderung großflächiger Baumfällungen“ an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) geschickt. „Wir fordern eine öffentliche Diskussion und die Fortführung des Bebauungsplanverfahrens“, sagt BI-Sprecher Eckhard Frenzel, der seit 46 Jahren im angrenzenden Hochhaus Fischerinsel 1 wohnt. Für die Anwohner bedeute der Neubau Verschattung, eingeschränkte Durchlüftung und den Wegfall der Parkplätze.

Der begonnene B-Plan wurde nie festgesetzt. Die WBM will das Hochhaus mit achtgeschossiger Randbebauung nach vereinfachtem Planungsrecht bauen. Das geht, wenn sich der Baukörper in die Umgebung einpasst. Das macht der Bau, so die WBM-Argumentation. Der 58 Meter hohe Wohnturm passe zu den sechs Hochhäusern aus den 1970er-Jahren mit 21 Stockwerken und 65 Metern Höhe.

Im Planwerk Innere Stadt der Senatsbauverwaltung von 1999 war an der Stelle allerdings kein Hochhaus vorgesehen, sondern vier- bis sechsgeschossige Häuser, die sich am früheren Stadtgrundriss orientieren. Das Areal rund um die Fischerinsel gilt als Keimzelle Berlins. Die Senatsbauverwaltung bleibt bei dem Projekt und verweist auf die Notwendigkeit von dringend benötigten Wohnungen auch in der Innenstadt. Bausenator Andreas Geisel (SPD) betont bei jeder Gelegenheit, dass dies auch bedeutet, höher zu bauen.

Die Fischerinselinitiative möchte eine breite Diskussion anstoßen, so Frenzel. Bevor Fakten geschaffen werden, muss das Hochhausprojekt gestoppt werden. Einen entsprechenden Einwohnerantrag hätten bereits über 650 Leute unterzeichnet. Die von Annette Ahme, Vorsitzende des Vereins Berliner Historische Mitte, im November gestartete Onlinepetition „Kein weiteres Hochhaus auf die Fischerinsel!“ hat erst 129 Unterstützer. Die Initiative schlägt zum WBM-Plan auch Alternativen vor. Ein Vorschlag ist, das Hochhaus am Standort der ehemaligen Kita direkt an der Spree – sie wird als Kreativhaus genutzt – zu bauen, heißt es in dem Protestschreiben an Michael Müller. Das Kulturzentrum könnte in einem zweigeschossigen Vorbau untergebracht werden. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.