Initiativen wollen Wohnviertel verhindern

"Luxor" gestattet einen abenteuerlichen Spielspaß in den ägyptischen Grabkammern. | Foto: Dirk Jericho
  • "Luxor" gestattet einen abenteuerlichen Spielspaß in den ägyptischen Grabkammern.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Frank Luhn

Mitte. Am 20. Januar um 18 Uhr wollen das Bezirksamt, die Groth-Gruppe und die Architekten in der Ernst-Reuter-Oberschule, Stralsunder Straße 57, die weiteren Schritte zur geplanten Bebauung am Mauerpark erläutern. Bürgerinitiativen wollen das Wohnviertel per Bürgerentscheid verhindern

Der Konflikt über das geplante Wohngebiet mit zirka 470 Wohnungen und rund 200 Studentenapartments, das die Groth-Gruppe nördlich der Gleimbrücke ab diesem Jahr bauen will, geht in die entscheidende Runde. Der Bebauungsplan für das 3,5 Hektar große Viertel, mit dem Baurecht auf der bisherigen Gewerbefläche geschaffen werden soll, wird im ersten Halbjahr öffentlich ausgelegt, wie Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) auf eine Grünen-Anfrage in der BVV mitteilt. Die für November geplante Auslegung des B-Planentwurfs 1-64a hatte sich wegen "komplizierter Abstimmungen" unter anderem zur Erschließung des Gebiets verzögert.

Im sogenannten Mauerparkvertrag hatten sich 2012 der Senat und der damalige Grundstückseigentümer, die österreichische Immobilienfirma CA Immo, auf das umstrittene Tauschgeschäft geeinigt: Berlin bekommt fünf Hektar Fläche zur Mauerparkerweiterung auf Weddinger Seite südlich des Gleimtunnels, wenn im Norden gebaut werden darf. Außerdem bleiben die zwei Hektar an der Bernauer Straße als Flohmarkt und Biergarten erhalten. Bauunternehmer Klaus Groth hatte kurz nach Vertragsunterzeichnung das Filetgrundstück von der CA Immo gekauft und ist in den städtebaulichen Vertrag eingestiegen. Sollte die BVV keinen Bebauungsplan beschließen und es somit kein Baurecht für das Wohnviertel geben, wird der gesamte Deal rückabgewickelt. Der Senat müsste dann hohe Entschädigungszahlungen leisten. Die Frist im Mauerparkvertrag, bis zu der Baurecht geschaffen werden sollte, ist längst abgelaufen. Sie wurde per Änderungsvertrag bereits auf den 31. Dezember 2014 verlängert. Wie Spallek sagt, wird derzeit über eine letztmalige Verlängerung verhandelt. Die Mauerpark-Allianz, ein Bündnis verschiedener Anwohnerinitiativen, will das massive Wohngebiet neben der Jugendfarm Moritzhof verhindern. Sie ruft die Bürger auf, bei der öffentlichen Auslegung des B-Planentwurfs schriftlich Einwände einzureichen. Bereits 2011 war wegen Tausender Anwohnereinwände und Proteste das Bebauungsplanverfahren abgebrochen worden. Heiner Funken von der Mauerpark-Allianz geht davon aus, dass auch diesmal viele eingehen. "Eine derart deutliche und wiederholte Ablehnung der Baupläne wird ihre Wirkung auf die zuständigen Bezirksverordneten nicht verfehlen", so Funken. Die Mauerpark-Allianz hat auch angekündigt, ein Bürgerbegehren gegen die Bebauung zu starten, sobald die Bebauungspläne ausgelegt sind. Sollte das Bezirksamt das Bürgerbegehren für zulässig erklären und mindestens drei Prozent der Wahlberechtigten in den darauffolgenden sechs Monaten unterschreiben, kommt es zum Bürgerentscheid.

Ist bis dahin der Mauerpark-Bebauungsplan noch nicht festgesetzt, müsste das Verfahren vier Monate ruhen und könnte erst fortgeführt werden, wenn der Bürgerentscheid für die Initiatoren negativ ausgeht. Spallek schließt nicht aus, dass durch das Bürgerbegehren die Fristen im Mauerparkvertrag zur Schaffung von Baurecht nicht gehalten werden können. Das Wohnviertel wie die Parkerweiterung seien dann "infrage gestellt, weil bei Ausübung des Rücktrittsrechts die für den Park vorgesehenen Flächen wieder an den bisherigen Eigentümer zurückfallen", erklärt der Stadtrat.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.